04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fen ausspielte: Er war damals einer der drei Hauptherausgeber der ” Mathematischen<br />

Annalen“, der bedeutendsten Fachzeitschrift für Mathematik, Brouwer war Mitherausgeber.<br />

Ohne den anderen beiden Bescheid zu geben, teilte Hilbert Brouwer schriftlich<br />

mit, dass er nicht länger als Mitherausgeber der Annalen tätig sein dürfe. Dies hat<br />

Brouwer schwer gekränkt. Beleidigt zog er sich aus der wissenschaftlichen öffentlickeit<br />

zurück und publizierte lange Zeit nichts mehr, insbesondere nie wieder etwas zum<br />

Grundlagenstreit bzw. zum Intuitionismus.<br />

Als Gödels Unvollständigkeitssätze 1931 die formalistische Selbstsicherheit nochmals<br />

erschütterten, gab es schon keinen Grundlagenstreit mehr. Die Hauptpersonen<br />

hatten schlichtweg aufgehört, weiter zu missionieren und nachfolgende Mathematiker<br />

waren wieder eingeladen, völlig frei ihre Ansichten zu wählen. Dies tat das Autorenkollektiv<br />

Nicolas Bourbaki, das 1939 eine einheitliche Lehrbuchsammlung der<br />

gesamten Mathematik der damaligen Zeit herausbrachte. Die Arbeitsgrundlage der<br />

Autoren war Cantors Mengenlehre und somit auch Hilberts Formalismus. Diese Lehrbuchsammlung<br />

erwies sich als sehr populär zur damaligen Zeit, so dass die Cantorsche<br />

Mengenlehre einen deutlichen Schub in ihrer Beliebtheit verzeichnen konnte. Zudem<br />

war Cantors und Hilberts System auch deswegen beliebter, da sich mit ihm leichter<br />

arbeiten und Resultate vorzeigen ließen. Der Rest ist Geschichte.<br />

5.6 Literaturverzeichnis<br />

[1] Thiel, Christian: Grundlagenkrise und Grundlagenstreit: Studie<br />

über das normative Fundament der Wissenschaften am Beispiel von Mathematik und Sozialwissenschaft.<br />

A. Hain, 1972<br />

[2] Mehrtens, Herbert: Moderne Sprache, Mathematik: eine Geschichte des Streits um die<br />

Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. Suhrkamp, 1990<br />

[3] Dalen, Dirk van: Der Grundlagenstreit zwischen Brouwer und Hilbert. In: Eichhorn<br />

E., Thiele E. J. (Hrsg.): Vorlesungen zum Gedenken an Felix Hausdorff. Heldermann,<br />

1994, S. 207–212<br />

[4] online Juni 2010<br />

[5] online Juni 2010<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!