04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

damit in gewissem Maße ” sinnvoll“ ist, müssen die Postulate wie auch die Axiome<br />

(und entsprechend natürlich auch die Definitionen), vernünftig gewählt werden und<br />

dürfen sich nicht widersprechen. Die Widerspruchsfreiheit der Postulate und Axiome<br />

setzt Euklid stillschweigend voraus, ohne sie im einzelnen zu überprüfen oder zu<br />

erwähnen. Das Problem scheint sich ihm nicht zu stellen, da er alles in der Praxis<br />

anwenden kann.<br />

Gefordert soll sein:<br />

1. Da man von jedem Punkt nach jedem Punkt die Strecke ziehen kann,<br />

2. Da man eine begrenzte gerade Linie zusammenhängend gerade verlängern<br />

kann,<br />

3. Da man mit jedem Mittelpunkt und Abstand den Kreis zeichnen kann,<br />

4. Da alle rechten Winkel einander gleich sind,<br />

5. Und da, wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt,<br />

da innen auf derselben Seite entstehende Winkel zusammen kleiner<br />

als zwei Rechte werden, dann die zwei geraden Linien bei Verlängerung ins<br />

Unendliche sich treffen auf der Seite, auf der die Winkel liegen, die zusammen<br />

kleiner als zwei Rechte sind.<br />

(Euklid, Elemente, Buch 1, Postulate 1-5)<br />

Die ersten drei Postulate sind im wesentlich die Forderung, dass Konstruktionen mit<br />

Zirkel und Lineal möglich sind. Interessant ist, dass die Eindeutigkeit in Postulat 1<br />

oder eine entsprechende äquivalente Formulierung fehlt, obwohl diese Eigenschaft in<br />

Proposition 4 des ersten Buches benötigt wird. Proklos versucht die Eindeutigkeit in<br />

seinem Kommentar zu beweisen, muss es aber als Axiom hinzufügen.<br />

Das vierte Postulat kann man statt zu den Postulaten auch zu den Axiomen zählen,<br />

da dieses nichts über die Konstruierbarkeit aussagt. Das Postulat, so unscheinbar es<br />

auch aussieht, impliziert auch die Invarianz von Figuren unter Translationen. Hilbert<br />

zeigt im Anschluss an die Axiomengruppe III, dass dieses Axiom von seinen anderen<br />

abhängt.<br />

Die ersten vier Postulate entsprechen dem Beobachtbaren bzw. dem in der Wirklichkeit<br />

Ausführbaren. Dasselbe gilt auch für das Parallelenpostulat 5, dem die Euklidische<br />

Geometrie ihren Namen verdankt und das seine eigene Geschichte hat, wenngleich es<br />

in dieser Fassung schwer einsichtig ist. Verständlicher ist das bei der äquivalenten Aussage,<br />

dass die Winkelsumme im Dreieck zwei rechten Winkeln entspricht.<br />

Schon Ptolemäus hat versucht, dieses aus den andern Axiomen herzuleiten. Ebenso<br />

haben sich Proklus, Tabit ibn Qurra, Nasiraddin at-Tusi, Borelli, Wallis, Lambert und<br />

Legendre vergeblich daran versucht. Gauß schließlich erkannte, ohne jedoch seine<br />

Ergebnisse zu veröffentlichen, dass das Parallelenpostulat von den übrigen wirklich<br />

unabhängig ist und dass auch unter Wegnahme des Postulats eine sinnvolle Geometrie<br />

entsteht. Bolya und Lobatschweski schließlich veröffentlichten dann unabhängig<br />

voneinander ihre Ausführungen über dieses Thema und zeigten damit die Existenz<br />

nichteuklidischer Geometrien.<br />

2.2.2.4 Die Axiome<br />

Eine weitere Gruppe der zu Grunde gelegten Aussagen stellen die Axiome dar. Insbesondere<br />

die ersten vier Postulate stellen etwas Beobachtbares bzw. Ausführbares wie<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!