04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 8.1: Platonische Körper<br />

und mit s die Seitenflächen, so lautet die Euler’sche Polyederformel: e−k +s = 2<br />

Diese Formel kann mit vollständiger Induktion bewiesen werden. Möchte man nun<br />

die Anzahl der Ecken, Kanten und Seitenflächen des Fußballs berechnen, beginnt man<br />

zunächst mit dem Zählen der Vielecke auf der Oberfläche des Balls. Dies ist in einer<br />

Ansicht des Balls als Netz nicht so schwierig und es ergibt sich, dass der Fußball aus 12<br />

Fünfecken und 20 Sechsecken besteht. Nun kann man schauen, was an den Ecken des<br />

Balls passiert und durch ein Gleichungssystem mithilfe der Euler´schen Polyederformel<br />

die noch fehlenden Größen berechnen. Es kommt dabei folgendes Resultat heraus: der<br />

altbekannte Fußball besteht aus 60 Ecken, 32 Seitenflächen und 90 Kanten.<br />

Leonard Euler hat nicht nur hilfreiche Zusammenhänge für Polyeder<br />

gefunden, sondern auch zahlreiche mathematische, physikalische und<br />

mechanische Berechnungen angestellt. Viele Operationen, Formeln<br />

und auch Symbole gehen auf den Begründer der Analysis zurück.<br />

Der 1707 in der Schweiz geborene Mathematiker verfasste zahlreiche<br />

Schriften und etwa 50 Formeln und Gleichungen sind nach ihm benannt.<br />

Nachdem er im Todesjahr Newtons 1727 seine mathematische<br />

Laufbahn begann, entwickelte er zahlreiche Lösungsansätze für mathematische,<br />

physikalische aber auch mechanische Probleme. Dabei<br />

machte er die größten wissenschaftlichen Fortschritte an der Universität in St. Petersburg.<br />

Von Euler haben wir übernommen: das Summenzeichen � , die Notation f (x)<br />

bei Funktionen, die Euler’sche Zahl e, die Euler-Bernoulli-Gleichung und schließlich<br />

die Euler’sche Polyederformel. Viele seiner Erkenntnisse enstanden erst nach 1740, als<br />

er bereits halbseitig erblindet war. Doch auch nach seiner volständiegen Erblindung<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!