04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erlaubt also eine individuelle Anwendung. Schönberg hat seine Regeln selbst gebrochen,<br />

denn es ging ihm nicht um die strikte Anwendung des Kompositionsprinzips,<br />

sondern um eine musikalische Ausdrucksform. So sollte zum Beispiel Schönbergs<br />

Schwiegersohn den Klavierauszug des Violinkonzerts op. 36 erstellen. Mehrmals wies<br />

er Schönberg in Briefen auf Fehler in der Zwölftonreihe hin. Kurz vor dem Druck<br />

antwortete Schönberg mit eine Postkarte: ” Na und, wenn schon!?“ [9]<br />

Literaturverzeichnis<br />

1. Herbert Eimert: Lehrbuch der Zwölftontechnik; 5. Auflage, 1962; Breitkopf &<br />

Härtel Verlag, Wiesbaden<br />

2. Ullstein Multimedia: Lexikon der Musik 3<br />

3. Herrmann Grabner: Allgemeine Musiklehre; 24. Auflage, 2001; Brenreiter Verlag<br />

4. Mayers Handbuch über die Musik<br />

5. http://www.musiker.at/sengstschmidjohann/stichwort-zwoelftonreihe.php3<br />

(Rev. 23.02.2010)<br />

6. http://www.schoenberg.at (Rev. 26.02.2010)<br />

7. http://twelvetone.de (Rev. 23.02.2010)<br />

8. http://www.aeiou.at/musikkolleg/schoenberg/sb-entwi.htm (Rev. 23.02.2010)<br />

9. http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp (Rev. 26.02.2010)<br />

10. http://joern.free.de/lyrik/2006/10/arnold-Schnberg-und-die-vorherrschaft.<br />

html<br />

(Verweis auf Josef Rufer: Das Werk Arnold Schönbergs. Kassel 1959, p. 26) (Rev.<br />

04.06.2010)<br />

11. http://www.klangreihenmusik.at/skriptum-48-modi-01kl.php3 (Rev. 27.02.2010)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!