04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

thematischen Teilgebiete Geometrie und Arithmetik und bestehen aus 13 Büchern, die<br />

sich dabei wie folgt gliedern:<br />

• Buch 1-6: Ebene Geometrie.<br />

• Buch 7-9: Zahlentheorie.<br />

• Buch 10: Geometrie inkommensurabler Größen.<br />

• Buch 11-13: Raumgeometrie.<br />

Jeder Abschnitt beginnt mit den für das jeweilige Teilgebiet notwendigen Definitionen<br />

und Axiomen. Nach dieser Grundlegung folgt dann die eigentliche Theorie, d.h.<br />

verschiedene Propositionen oder Konstruktionsanleitungen, die lediglich unter Zuhilfenahme<br />

von den Aussagen bewiesen werden, die bereits bewiesen oder durch das<br />

Axiomensystem zu Grunde gelegt worden sind.<br />

Unser Augenmerk soll auf dem ersten Buch liegen, insbesondere auf den ersten Abschnitten,<br />

in denen die Axiomatisierung der ebenen Geometrie behandelt wird.<br />

Die Quellen und Vorbilder Euklids sind nicht oder nur in Fragmenten überliefert.<br />

Proklos liefert in seinem antiken Euklidkommentar eine knappe Entwicklung der Geometrie<br />

bis Euklid. Er berichtet darin auch, dass Euklid viele Sätze von Eudoxos und<br />

Theatetus übernommen habe, möglicherweise standen ihm damals diese Texte noch<br />

zur Verfügung. Es ist heute aber kaum überprüfbar, inwieweit diese Aussagen stimmen,<br />

und auch damit schwer feststellbar, was wirklich von Euklid stammt bzw. was er<br />

nur übernommen hat.<br />

Was jedoch seine große Leistung war, ist sein Bestreben nach einem logisch stringenten<br />

Aufbau seiner Elemente, das es wohl, soweit wir das heute feststellen können, bis dahin<br />

noch nicht gegeben hat.<br />

2.2.2 Das erste Buch der Elemente<br />

2.2.2.1 Übersicht<br />

Zu Beginn des ersten Buches werden die grundlegenden Definitionen, Axiome und<br />

Postulate für die ebene Geometrie, das Thema der ersten fünf Bücher, eingeführt. Das<br />

erste Buch der Elemente gliedert sich wie folgt:<br />

• Definitionen (1-23).<br />

• Postulate (1-5).<br />

• Axiome (1-9).<br />

• Propositionen (1-48).<br />

– Geometrie ohne Parallelen (1-26).<br />

– Parallelen, Winkelsumme (27-32).<br />

– Parallelogramme (33-45).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!