04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1962. Im Auftrag der US-Luftwaffe wird am Massachusetts Institute of Technology der<br />

Grundstein für das Einundzwanzigste Jahrhundert gelegt. Es klingt wie die Einleitung<br />

zu einem spannenden Science-Fiction Roman, ist technisch gesehen zugegebenermaßen<br />

aber eher unspannend: Eine Verbindung von vier Computern – das ARPANET“<br />

”<br />

– dient der Erforschung von dezentralen Netzwerken. Die Zielsetzung bestand darin,<br />

ein funktionierendes Modell zur informationstechnischen Verbindung von Forschungseinrichtungen<br />

und Universitäten zu schaffen. Dem zunehmenden Einsatz von<br />

Computern ist es gedankt, das auch dieser Vernetzungsgedanke immer stärker wird.<br />

1990. Die US-Amerikanische National Science Foundation“ entschließt sich – ein Jahr<br />

”<br />

nach Erfindung des World Wide Web – dazu, dieses neue weltumfassende Netz zu<br />

kommerzialisieren. 1993. Der erste grafikfähige Webbrowser Mosaic“ erscheint und<br />

”<br />

verhilft dem Internet“ zu einem gewaltigen Aufschwung. Im Zusammenspiel mit der<br />

”<br />

rasenden Weiterentwicklung, den sinkenden Hardwarepreisen und den schier endlosen<br />

Anwendungsmöglichkeiten wird das Internet schnell auch für den Ottonormalverbraucher<br />

interessant. Dezember 2003, genau 10 Jahre später, tritt in der US-Ausgabe<br />

” Fast-Forward 2010 – The Fate of IT“ des CIO Magazins (eines Fachmagazin für IT-<br />

Manager) erstmals der Begriff Web 2.0 auf. Im Artikel 2004 – The Year of Web Services“<br />

”<br />

prognostiziert Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins InfoWorld“, die Wege,<br />

”<br />

welche das Web einschlagen könnte – und mit der Meinung, es würde sich vom reinen<br />

Werkzeug Informationsbeschaffung und -verteilung zu einem Service-Instrument<br />

wandeln, lag er richtig. Das Internet hat den Zweck zur reinen Wissensbeschaffung<br />

bei weitem übertroffen und ist zur Plattform geworden, auf der der Mensch nicht nur<br />

kommuniziert, sondern (mit Hilfe von Webservicey, siehe Abb. 1) wahrgenommen<br />

werden will. Man bezeichnet twittern als das Veröffentlichen einer maximal 140 Zeichen<br />

langen Nachricht auf der entsprechenden Plattform. Über iTunes“ kann man<br />

”<br />

mittlerweile nicht nur Musik kaufen, sondern erhält auch Zugang zu E-Books (digitalisierten<br />

Büchern), Filmen und Applikationen. YouTube“ erfreut sich größerer<br />

”<br />

Beliebtheit als das Fernsehen – denn auf dem stetig wachsenden Portal kann man kostenlos<br />

kurze Videoclips, aber auch ganze Dokumentationen ansehen und unter einem<br />

eigenem Benutzernamen hochladen. Seine Fotos veröffentlicht man auf FlickR“ und<br />

”<br />

kann sie so mit der ganzen Welt teilen. Eine zentrale Rolle nimmt auch Facebook“<br />

”<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!