04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden. Allerdings ist uns knapp hundert Jahre später auch klar, dass von diesen Arbeitsphilosophien<br />

hauptsächlich der Formalismus übernommen wurde und heute in<br />

weiten Teilen dominiert. Dieses letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, welche<br />

Entwicklungen zur heutigen Situation geführt haben.<br />

Zunächst muss man festhalten, dass die Beziehungen zwischen den Hauptverfechtern<br />

der jeweiligen Thesen anfänglich noch sehr kollegial und professionell waren.<br />

Hilbert und Brouwer hatten zwar unterschiedliche Ansichten, denen Brouwer 1912 in<br />

der Antrittsrede zu seiner Professur ” Intuitionismus und Formalismus“ in Amsterdam<br />

ihre Namen gab, aber sie respektierten die Arbeit des jeweils anderen. Das lag aber<br />

auch daran, dass es gar keinen Anlass dazu gab, genauer Position zu beziehen. Beide<br />

forschten in völlig unterschiedlichen Gebieten und waren nicht zur Konfrontation<br />

gezwungen.<br />

Das änderte sich durch die Arbeit eines der wichtigsten Schülers Hilberts: Hermann<br />

Weyl. Weyl war ein sehr begabter Schüler, der für das gesamte Studium, inklusive Promotion<br />

und Habilitation nur 6 Jahre benötigte, aber auch darüber hinaus interessiert<br />

war und Philosophiekurse bei Husserl besuchte. Ab 1910 war er bereits als Privatdozent<br />

in Göttingen tätig, 1913 folgte er einem Ruf an die Eidgenössische Technische<br />

Hochschule in Zürich.<br />

Weyl war damals einigen klassischen Annahmen der Analytiker gegenüber sehr<br />

skeptisch eingestellt, so zum Beispiel der aktualen Unendlichkeit der reellen Zahlen<br />

und dem daraus resultierenden Supremumsprinzip. Aus dieser Motivation heraus<br />

verfasste er 1918 ein eigenes Lehrbuch der Analysis, das mehr seinen eigenen Theorien<br />

und Philosophie entsprach. Gleichzeitig entdeckte er die Arbeiten Brouwers, für den in<br />

dieser Zeit die Frage nach Gültigkeit des Tertium non datur mehr und mehr Gewicht<br />

bekam.<br />

Daraus entsprang dann der Funken, der schließlich das Pulverfass entzünden sollte.<br />

In seinem Aufsatz ” über die neue Grundlagenkrise in der Mathematik“ von 1919<br />

schrieb Weyl von ” [der] Auflösung des Staatswesens der Analysis“ und weiter ” Brouwer,<br />

das ist die Revolution“.<br />

Von diesem Zeitpunkt an herrschte Streit zwischen Hilbert auf der einen und Brouwer<br />

und Weyl auf der anderen Seite. Brouwer war zuvor dem Konflikt ausgewichen,<br />

indem er möglichst trocken und akademisch seine Ansichten vertrat. Doch nachdem<br />

Weyl innerhalb der Brouwerschen Gedankenburg Zuflucht gesucht hatte, blieb Brouwer<br />

nichts anderes mehr übrig als seine Position deutlich zu vertreten. Hilbert auf der<br />

anderen Seite war von Weyls äußerungen schwer getroffen und enttäuscht. Ausgerechnet<br />

sein bester Schüler wandte sich gegen ihn und wollte seine Methoden für ungültig<br />

erklären.<br />

Obwohl die nächsten zehn Jahre natürlich auch für die zugrundeliegende Theorie<br />

sehr produktiv waren – nicht zuletzt entstand das Hilbertprogramm ja mehr oder<br />

minder direkt als Reaktion auf die Kritik des Intuitionismus, auf der Gegenseite bewies<br />

Brouwer nach und nach klassische Resultate der Mathematik intuitionistisch – so war<br />

doch der Tenor immer der gleiche: Es herrschte Streit. Die persönlichen Auffassungen<br />

von Hilbert und Brouwer ließen aus deskriptiver Wissenschaft eine Normative werden,<br />

und man warf sich jeweils gegenseitig den falschen Glauben und somit leeres Gerede<br />

vor.<br />

Im Jahr 1929 kam es zum abrupten Ende, als Hilbert seine große Machtkarte of-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!