05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Indikato ren wie die Lebenserwartung und den Bildungsstand in die Betrachtung mit ein. Beim<br />

Human Deve lop ment Ranking 2009 werden 30 der letzten 33 Plätze von insgesamt 182 bewerteten<br />

Ländern von Ländern der Subsahara besetzt. Die restlichen Länder befinden sich im unteren<br />

Mittelfeld, allein die Seychellen und Mauritius bilden eine Ausnahme. Mit den Plätzen 57 und 81<br />

sind sie in der oberen Hälfte des Rankings angesiedelt. Das gilt auch für Libyen, das als einziges<br />

nordafrikanisches Land dieser Gruppe angehört. Die übrigen Länder Nordafrikas sind in der mitt -<br />

leren Entwick lungsgruppe verortet.<br />

Abbildung 4 zeigt, dass die Lebensbedingungen insgesamt sehr stark mit dem Pro-Kopf-Ein -<br />

kommen korrelieren. Der Großteil der Länder südlich der Sahara leidet sowohl unter einem nied -<br />

rigen Einkommen als auch unter anderen Faktoren schlechter Lebensbedingungen.<br />

Die Stabilisierung der Wirtschaft zeigt sich in einigen Ländern nicht nur im Wirtschafts -<br />

wachstum, sondern auch in der Stabilität der Geldpolitik, die zu einem Rückgang der Inflations -<br />

raten geführt hat. Die Teuerungsraten liegen zwar weiterhin über dem weltweiten Durchschnitt,<br />

seit 2003 lag die Rate für die Länder südlich der Sahara aber meist bei ungefähr 10 %. Von einem<br />

Höchststand von fast 50 % in einzelnen Jahren ist die Rate für <strong>Afrika</strong> mittlerweile auf durchschnittlich<br />

rund 8 % im Zeitraum 2000–2007 abgesunken. In den letzten zwei Jahren ist sie hingegen<br />

wieder leicht an gestiegen, wobei nicht zu erwarten ist, dass sich dieser Trend fortsetzt. 4<br />

4 Vgl. IWF (2009a).<br />

Bruttoinlandsprodukt und Human Development Index, 2008<br />

BIP in Kaufkraftparitäten<br />

BIP pro Kopf<br />

90 000<br />

Übrige Länder<br />

80 000<br />

70 000<br />

60 000<br />

50 000<br />

40 000<br />

30 000<br />

20 000<br />

10 000<br />

Nordafrika<br />

Subsahara<br />

0<br />

0 50 100 150 200<br />

Abb. 4<br />

Quellen: IWF (2009a); UNDP (2009); <strong>HWWI</strong>.<br />

Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11<br />

11<br />

Human<br />

Development<br />

Index Rank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!