05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Mikrofinanz: Ein Rezept gegen die Armut<br />

4.1 Vision <strong>2030</strong>: Ein Museum für Armut<br />

Die Vision ist weitreichend und großartig zugleich: Im Jahr <strong>2030</strong> wird es ein »Museum für Armut«<br />

geben. Vater dieser Vision ist Prof. Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger und Gründer der<br />

Grameen Bank in Bangladesh. Bis <strong>2030</strong> hat sich Yunus das Ziel gesetzt, die Armut vollständig<br />

auszurotten, sodass das Leben in Armut für spätere Generationen nur noch in einem Museum<br />

zu besichtigen sein wird.<br />

Die Realisierung dieser Vision wäre mehr als wünschenswert. Angaben der Weltbank zufolge<br />

leben noch immer etwa 1,4 Mrd. Menschen in extremer Armut, das heißt, sie müssen mit weniger<br />

als 1,25 US-Dollar pro Tag auskommen, die von der Weltbank als absolute Armutsgrenze definiert<br />

worden sind. Weitere 2,5 Mrd. Menschen leben von weniger als zwei US-Dollar am Tag. Zu sam -<br />

mengenommen entspricht dies mehr als 55 % der Weltbevölkerung. Das Bild extremer Armut<br />

variiert je nach geografischer Region dabei recht stark. So leben beispielsweise im ostasiatisch/<br />

pazifischen Raum »nur« 17 % der Menschen in extremer Armut. Anders dagegen in weiten Teilen<br />

<strong>Afrika</strong>s: In den Ländern südlich der Sahara liegt die Armutsquote durchschnittlich über 50 %. 25<br />

Im Gegensatz zum ostasiatischen Raum, der einst ärmsten Region der Welt, hat sich an dieser<br />

Quote – abgesehen von leichten Schwankungen – seit den 80er-Jahren grundsätzlich nichts geändert<br />

und wird sich auf absehbare Zeit wohl auch nichts ändern. Im Gegenteil: Die Weltbank erwartet,<br />

dass im Jahr 2015 südlich der Sahara ein Drittel der weltweit Ärmsten der Armen leben wird<br />

(2005: 15%). 26<br />

25 Vgl. Teil A, Abschnitt 1.1.<br />

26 Vgl. World Bank (2008).<br />

Extreme Armut in weiten Teilen <strong>Afrika</strong>s und Asiens, 2005<br />

Anteil der Bevölkerung, der von weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag leben muss (nach Regionen)<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0<br />

Abb. 24<br />

3,6 3,7<br />

Mittlerer Osten<br />

und Nordafrika<br />

Europa und<br />

Zentralasien<br />

8,2<br />

Lateinamerika<br />

und Karibik<br />

72 Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11<br />

15,9 16,8<br />

40,3<br />

41,6<br />

China Ostasien und<br />

Pazifik<br />

Südasien Indien<br />

50,9<br />

Subsahara<br />

<strong>Afrika</strong><br />

Quelle: World Bank (2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!