05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DESERTEC will Solarstrom aus Nordafrika nach Europa bringen<br />

Seit 2003 gibt es das Projekt »DESERTEC«. Die DESERTEC Foundation (ehemals Trans-<br />

Mediterranean Renewable Energy Cooperation – TREC) ist eine Initiative, die sich für die<br />

Übertragung von in Wüstenregionen erzeugtem Solar- und Windstrom nach Europa ein -<br />

setzt. Am 30. Oktober 2009 wurde von der DESERTEC Foundation und Munich Re sowie<br />

elf weiteren Firmen die gemeinsame Gesellschaft »DESERTEC Industrial Initiative« (DII) ge -<br />

gründet. Diese soll bis 2012 einen Businessplan erstellen. Bisher sind jedoch die meisten nord -<br />

afrikanischen Staaten noch nicht in den Prozess einbezogen. Zu den Gründungsmit gliedern<br />

gehören auch ABB, Abengoa Solar, Cevital, die Deutsche Bank, E.ON, HSH Nordbank,<br />

MAN Solar Millennium, M+W Zander Holding, RWE, Schott Solar sowie Siemens. Bilfinger<br />

Berger ist im April 2010 beigetreten. 63<br />

Die Idee hinter dem Projekt ist, durch riesige solarthermische Kraftwerke in den afrikani -<br />

schen Wüsten Strom zu erzeugen und damit <strong>Afrika</strong> sowie Europa zu versorgen. Anders als<br />

in der Photovoltaik, die Licht direkt in Strom umwandelt, wird in der Solarthermie das<br />

Sonnenlicht über Parabolspiegel auf ein Rohr gebündelt, das Wärmeflüssigkeit erhitzt. Diese<br />

Wärme wird dann in Dampf verwandelt, der wiederum Turbinen zur Stromerzeugung<br />

antreibt. Bis 2050 sollen 400 Mrd. Euro in den Aufbau der Anlagen in Nordafrika (Sahara<br />

Wüste) investiert werden. 64<br />

DESERTEC könnte im Jahr 2050 bis zu 15 % des europäischen Strombedarfs decken. Laut<br />

Siemens sind aufgrund der Größe der Anlage durch Skaleneffekte und technische Ver bes -<br />

serungen Strom-Durchschnittserzeugungskosten von unter 10 Cent/kWh möglich. Für den<br />

Stromtransport nach Europa sollen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen verwendet<br />

werden, die deutlich weniger Leitungsverlust aufweisen als Wechselstrom lei tungen.<br />

So könnte auf der Strecke von der Sahara bis nach Deutschland der Verlust auf 15 bis 20 %<br />

begrenzt werden. 65<br />

Kasten 5<br />

92 Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11<br />

63 Zeller-Silva (2009).<br />

64 DESERTEC Foundation (2010).<br />

65 Godenrath (2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!