05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegenwärtig nicht wirtschaftlich förderbaren Vorkommen. Die Reservenschätzungen für <strong>Afrika</strong><br />

könnten auf mittlere Sicht besser fundiert werden, denn die Exploration war in weiten Teilen des<br />

Kontinents für lange Zeit wegen militärischer Auseinandersetzungen nur eingeschränkt möglich.<br />

Erst seit wenigen Jahren engagieren sich die großen Bergbauunternehmen ohne allzu große Risiken<br />

wieder stärker im Kongo und in anderen Ländern.<br />

2.1.3 Preisentwicklung bei mineralischen Rohstoffen<br />

Der Rohstoffboom seit Beginn des Jahrzehnts spiegelt sich in der Preisentwicklung mineralischer<br />

Rohstoffe deutlich wider. Das gilt sowohl für fossile Brennstoffe als auch für Industrierohstoffe.<br />

So stiegen die US-Dollar-Preise von Rohöl und Kraftwerkskohle von 2000 bis 2007 um rund 150 %<br />

und von Erdgas in Europa um 120 %. Nicht-Energie-Rohstoffe verteuerten sich ebenfalls, wenn<br />

auch unterschiedlich stark. Schon bei den börsengehandelten Buntmetallen ergeben sich für den<br />

Zeit raum 2000 – 2007 Steigerungsraten zwischen 70 und 470 % (vgl. Abbildung 11). Bei Be rück -<br />

sichtigung anderer wichtiger Mineralien reichen die Extreme von über 2000 % (bei Kadmium) bis<br />

zu minus 84 % (bei Tantal).<br />

Im ersten Halbjahr 2008 beschleunigte sich der Preisauftrieb bei vielen Rohstoffen noch, etliche<br />

Notierungen kletterten auf historische Höchststände. Ab Mitte des Jahres jedoch sanken die meis -<br />

ten Rohstoffpreise als Folge der Finanzkrise und der verschlechterten Aussichten für die Welt kon -<br />

junktur deutlich. Doch schon im Laufe des Jahres 2009 – mit wieder anziehender Nachfrage, vor<br />

allem aus China – erholten sich die Rohstoffpreise auf breiter Front. Im ersten Quartal 2010 lagen<br />

die US-Dollar-Preise für Industrierohstoffe insgesamt nur wenig unter dem Durchschnitt des Jahres<br />

2007 und die Rohölpreise bereits darüber.<br />

Preissteigerungen bei Buntmetallen und Gold seit 2000<br />

Anstieg in US-Dollar gegenüber 2000 (Jahreswerte), 2010: 1. Quartal<br />

Aluminium<br />

Abb. 11<br />

Zink<br />

Nickel<br />

Zinn<br />

Gold<br />

Kupfer<br />

Blei<br />

2010<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

0 100 % 200 % 300 % 400 %<br />

Quellen: <strong>HWWI</strong>-Rohstoffpreisindex; USGS (2010).<br />

Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!