05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Afrika</strong>s größte Banken, 2008<br />

Platz Platz<br />

<strong>Afrika</strong> weltweit Bank Land<br />

1 106 Standard Bank Group Südafrika<br />

2 144 FirstRand Banking Group Südafrika<br />

3 169 Nedbank Südafrika<br />

4 199 Investec Südafrika<br />

5 310 Oceanic Bank Nigeria<br />

6 314 Intercontinental Bank Nigeria<br />

7 359 Access Bank Nigeria<br />

8 369 Guaranty Trust Bank Nigeria<br />

9 381 Attijariwafabank Marokko<br />

10 392 United Bank of Africa Nigeria<br />

11 410 National Bank of Egypt Ägypten<br />

12 482 Zenith Bank Nigeria<br />

13 518 Union Bank of Nigeria Nigeria<br />

14 551 Banque Maroccaine du Commerce Exterieur Marokko<br />

15 652 Crédit Populaire d’Algérie Algerien<br />

Tab. 13<br />

Der größte Anteilskauf wurde von der chinesischen Bank ICBC getätigt (20 % an Standard Bank<br />

für 5,75 Mrd. US-Dollar). Barclays ist aber immer noch der größte ausländische Investor.<br />

Trotz des internationalen Wettbewerbs haben sich auch starke nationale Banken entwickelt.<br />

Man spricht von den »Big 5« in Südafrika und den »Big 4« in Nigeria. Nur wenige Banken sind bisher<br />

über ihre Grenzen hinaus bekannt geworden.<br />

Es ist wenig überraschend, dass Südafrikas Banken in der Liste der führenden afrikanischen<br />

Ban ken die ersten Plätze belegen. Standard Bank, Absa (Tochter der Barclays Bank), Nedbank,<br />

Investec und FirstRand Banking stehen immerhin für ca. 60 % aller afrikanischen Bankaktiva. Der<br />

Hauptgrund hierfür ist die Tatsache, dass sich Südafrika schon stark zu einem Industriestaat hin entwickelt<br />

hat. Dementsprechend decken diese Banken ein deutlich größeres Produktspektrum ab, als<br />

dies in den meisten anderen Staaten <strong>Afrika</strong>s bisher möglich ist. Das Bankensystem in Südafrika ist<br />

immer noch von der Finanzkrise belastet. Eine steigende Anzahl von faulen Krediten hat seine<br />

Spuren hinterlassen. Das Ergebnis ist eine restriktive Kreditvergabe, die die Erholung der Wirtschaft<br />

derzeit noch bremst.<br />

Nigeria ist das Finanzzentrum Westafrikas und hat dementsprechend am Wachstum dieser<br />

Region überproportional partizipiert. Doch die Ereignisse des Jahres 2008 haben der im Jahr 2004<br />

begonnenen Erfolgsgeschichte des nigerianischen Bankensektors ein kritisches Kapitel hinzugefügt.<br />

Hauptursache für die dortige Bankenkrise waren eine zu laxe Kreditvergabepraxis, das Platzen<br />

der Blase am heimischen Aktienmarkt und mangelndes Risikomanagement. Untersuchungen der<br />

Zentralbank haben die mangelnde Kapitalisierung von neun der insgesamt 25 Banken festgestellt.<br />

88 Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11<br />

Quelle: Société Générale (2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!