05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werbung. Berechnungen zufolge konnte Australien dank der Olympischen Spiele 2000 in Sydney<br />

einen Imagegewinn im Gegenwert von gut 2 Mrd. US-Dollar verbuchen 52 Allerdings ist die Vorbe -<br />

dingung für einen derart positiven Imageeffekt, dass die Weltmeisterschaft organisatorisch gut verläuft.<br />

In Südafrika gilt die Kriminalität als Problem mit Störpotenzial. So wurde die Fußballwelt<br />

Ende 2007 erschüttert, als im Umfeld der WM-Auslosung der ehemalige österreichische Profi fuß -<br />

baller Peter Burgstaller auf einem Golfplatz in Durban Opfer eines Raubüberfalls wurde und dabei<br />

ums Leben kam. Verschiedene Außenministerien geben ihren Bürgern, die zur WM nach Südafrika<br />

reisen möchten, Sicherheitshinweise und sprechen zum Teil Warnungen aus. Dem Sicher heitsaspekt<br />

muss vom Veranstalter insofern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.<br />

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen sind für Südafrika unter dem Strich von der Fußball-<br />

Weltmeisterschaft zu erwarten? Der Wert der staatlich finanzierten baulichen Maßnahmen an den<br />

WM-Stadien und an der Infrastruktur wird auf gut 1 % des südafrikanischen BIP geschätzt. Aller -<br />

dings wurden diese Maßnahmen bereits in den vergangenen Jahren abgeschlossen, und sie waren<br />

über mehrere Jahre verteilt. 53 Im Jahr 2010 ist folglich aus diesem Bereich kein Wachstumsbeitrag<br />

mehr zu erwarten. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass Investitionen in die (Verkehrs-)Infra -<br />

struktur in weniger entwickelten Ländern größere Wohlfahrtswirkungen entfalten als in entwickelten<br />

Industrienationen, da oft echter Mangel beseitigt wird. Insofern ist das Potenzial für Südafrika,<br />

mit der Weltmeisterschaft einen nachhaltigen Wohlfahrtsimpuls zu generieren, moderat höher als<br />

für ein Land wie Deutschland. Die WM wird also dazu beitragen, dass der Wohlstand auf lange<br />

Sicht gemehrt wird.<br />

Im laufenden Jahr dürfte der größte Wachstumsbeitrag von den Ausgaben der ausländischen<br />

Fans, die zum Turnier nach Südafrika reisen, ausgehen. Hierfür wird mit einem zusätzlichen BIP-<br />

Wachstum von rund 0,5 Prozentpunkten gerechnet. Allerdings hat auch in diesem Fall die Ver gan -<br />

genheit gezeigt, dass die Erwartungen im Nachhinein meist nach unten korrigiert werden müssen.<br />

Schon zu Jahresbeginn 2010 wurde angesichts hoher Preise und der Sorge vor Kriminalität die Zahl<br />

der erwarteten Touristen von 450 000 auf 300 000 reduziert. Konjunkturell hält sich der Impuls des<br />

WM-Turniers also in engen Grenzen. Dafür wird Südafrika dauerhaft von den Infrastruk turinves -<br />

titionen profitieren, und vor allem besteht die Chance, das Land der Weltöffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Viel hängt davon ab, ob der organisatorische Ablauf reibungslos gelingt und ob die Ge -<br />

waltkriminalität wirkungsvoll bekämpft werden kann. Südafrika hat in den vergangenen Jahren<br />

bewiesen, Probleme lösen zu können. Zeitweilig wurde befürchtet, die WM-Stadien würden nicht<br />

rechtzeitig fertiggestellt. Sogar eine Verlegung des Turniers (nach Deutschland) wurde in Medien -<br />

berichten erörtert. Inzwischen sind die Stadien fertig und die Sorgen beseitigt.<br />

Investoren können mit unterschiedlichen Instrumenten in den südafrikanischen Wachstums -<br />

markt investieren. Im Vergleich zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gibt es allerdings<br />

kaum Produktangebote, die auf die Weltmeisterschaft als solche zielen. Wer von der WM 2010 profitieren<br />

möchte, sollte deshalb den Umweg über die Sportartikelhersteller gehen.<br />

52 Vgl. Maennig (2006).<br />

53 Zudem darf dies nicht als WM-induzierter Wohlfahrtsgewinn fehlinterpretiert werden, denn die<br />

öffentlichen Gelder wären sonst sehr wahrscheinlich einer anderen Verwendung zugutegekommen.<br />

Eine wissenschaftlich saubere Kosten-Nutzen-Analyse müsste also differenzierter vorgehen.<br />

86 Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!