05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nigeria ist weltweit der elftgrößte Ölproduzent und der fünftgrößte Rohöllieferant der USA. Mit<br />

etwa 5 220 Mrd. m 3 Gasreserven zählt Nigeria zu den Top Ten der Welt (ca. 8 % der Weltgas reser -<br />

ven). Nigeria ist mit einer Tagesproduktion von zwei Mio. Barrel Öl der sechstgrößte Förderer<br />

der OPEC. Steigende Nachfrage aus den aufstrebenden Ländern (Emerging Markets) sowie das Be -<br />

stre ben, die Abhängigkeit von Ländern aus dem Mittleren Osten zu verringern, sollte die Öl nach -<br />

frage aus <strong>Afrika</strong> in den nächsten Jahren weiter zunehmen lassen. Dies sollte auch zu einem überdurchschnittlichen<br />

Förderwachstum der noch relativ kleinen Produzentenländer wie Ga bun, Ka -<br />

merun, Tunesien, Äquatorialguinea, Demokratische Republik Kongo und Elfenbeinküste, Tschad,<br />

Sudan oder Ghana führen. So schätzt die EIA, dass die Produktion in <strong>Afrika</strong> von insgesamt 12 auf<br />

bis zu 17 mboe/d 74 bis <strong>2030</strong> steigen könnte. Dies würde einer Steigerung am Anteil der weltweiten<br />

Öl- und Gasförderung von 10 % in 1990 auf bis zu 17 % entsprechen. Damit hätte <strong>Afrika</strong> eine der<br />

höchsten Wachstumsraten in der globalen Ölförderung, ganz im Gegensatz zu den Län dern der<br />

OECD und OPEC, deren Produktion bis <strong>2030</strong> mit wesentlich schwächeren Wachs tums raten zu -<br />

nehmen sollte.<br />

Unter den großen integrierten Ölunternehmen aus Europa sind die französische Total S. A., die<br />

italienische ENI, die britische BG Group sowie die britisch-niederländische Royal Dutch Shell schon<br />

seit Längerem auf dem afrikanischen Kontinent aktiv und am besten positioniert. Daneben haben<br />

allerdings auch die großen amerikanischen Ölunternehmen sowie die chinesischen und indischen<br />

Staatsunternehmen zuletzt ihre Investitionen in <strong>Afrika</strong> deutlich ausgebaut. 75 Nachfolgend ge hen wir<br />

kurz auf das Engagement von Total S. A., Royal Dutch Shell, Tullow Oil und BG Group ein.<br />

Mit einer Förderung von 783 kboe/d 76 (in 2008) ist die französische Total S. A. einer der führenden<br />

Ölförderer auf dem afrikanischen Kontinent. Damit förderte das Unternehmen 33 % seiner<br />

gesamten Produktion in <strong>Afrika</strong>. Der Konzern ist seit 1928 in <strong>Afrika</strong> aktiv. Regional sind Angola,<br />

Gabun, Kongo, Libyen und Nigeria die wichtigsten Länder. Mit über 3 500 Tankstellen und Ser -<br />

vicepunkten ist Total auch der wichtigste Kraftstoffhändler auf dem afrikanischen Kontinent. Total<br />

ist auch in der Gasverflüssigung aktiv, insbesondere in Angola und Nigeria. Für Total ist die Region<br />

<strong>Afrika</strong> in den nächsten Jahren mit die wichtigste Region für Wachstum. 77<br />

Der Royal Dutch Shell Konzern hat ca. 8 % seiner Reserven in <strong>Afrika</strong>, und ca. 13 % der gesamten<br />

Förderungen kamen 2009 aus <strong>Afrika</strong>. Der Konzern ist das führende ausländische Ölunternehmen<br />

in Nigeria. Das Unternehmen ist seit über 50 Jahren in dem afrikanischen Land tätig. 2008 hatte<br />

das Unternehmen dort eine Förderung von knapp 290 000 Fass pro Tag. Davon sind momentan<br />

jedoch mehr als die Hälfte stillgelegt aufgrund der vermehrten Anschläge von Rebellen aus der<br />

Region des Niger-Deltas. 78 Anfang 2010 hat Shell angekündigt, einen Teil seiner Ölfelder in Nigeria<br />

an ein einheimisches Konsortium zu verkaufen. Hierbei handelt es sich allerdings um weniger als<br />

10 % seiner nigerianischen Förderlizenzen im Nordwesten des umkämpften erdölreichen Niger-<br />

Deltas. Daneben ist Shell noch in Gabun (zwei produzierende Felder), Libyen, Nigeria und Tu -<br />

nesien tätig. 79<br />

74 mboe/d = million barrels of oil equivalent<br />

per day (Mio. Fässer Ölequivalent pro Tag).<br />

75 Vgl. Drechsler (2009a).<br />

76 kboe/d = 1 000 barrels of oil equivalent per<br />

day (1 000 Fässer Ölequivalent pro Tag).<br />

96 Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11<br />

77 Vgl. Société Générale (2008) und<br />

Total S. A. (2009).<br />

78 Vgl. Société Générale (2008) und<br />

Royal Dutch Shell (2010).<br />

79 Vgl. manager magazin (2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!