05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tigen Schuldenmoratorium schockierte. Das Staatskonglomerat, zu dem auch der Im mo -<br />

bilienentwickler Nakheel gehört, hatte während der Krise immense Schulden angehäuft.<br />

Nak heel konnte im Dezember 2009 einen islamischen Bond mit einem Volumen von 4,1<br />

Mrd. US-Dollar nur zurückzahlen, weil das Nachbaremirat Abu Dhabi eine Finanzhilfe in<br />

Höhe von 10 Mrd. US-Dollar zur Verfügung stellte. Es wäre der erste Zahlungsausfall eines<br />

großen Sukuks gewesen.<br />

Islamisches Bankwesen – krisensicher?<br />

Trotz des Booms und der zukünftig erwarteten positiven Entwicklung im Islamischen Bank -<br />

wesen kann sich also auch der Markt für islamische Finanzierungen nicht den Spätfolgen der<br />

Finanzkrise entziehen – eine erste Bewährungsprobe für das noch recht junge Geschäft. 2008<br />

ging erstmals die Zahl der an den Markt gebrachten Sukuks zurück, aber 2009 erholte sich<br />

der Markt schon wieder. Dennoch sorgte die Situation in Dubai natürlich für Vertrauens -<br />

probleme. 2009 wurden deswegen wohl auch zum ersten Mal seit drei Jahren in der Golf -<br />

region mehr konventionelle Un ternehmens-Bonds als Anleihen nach islamischem Recht<br />

platziert. Eine Absicherung durch einen realen Wert (zum Beispiel eine Immobilie, wie es in<br />

Dubai der Fall war) ist eben auch nur so lange sicher, wie diese realen Werte stabil sind.<br />

Zusätzlich tendieren Investoren in Zeiten finanziellen Stresses oft dazu, neue, noch wenig<br />

erprobte Finanzinstrumente zu meiden, auch wenn sie als risikoaverser gelten. Die Anbieter<br />

von Sukuk haben zusätzlich das Problem, dass sie den Anlegern aufgrund der fehlenden jährlichen<br />

Kupons höhere Renditen bieten müssen. Im Jahr 2009 betrug der Aufschlag zeitweise<br />

bis zu 6 %. So gesehen, werden zwar im Islamischen Bankwesen Finanzmarktpraktiken, die<br />

zu der aktuellen Finanzkrise beigetragen haben, untersagt (zum Beispiel spekulative Finanz -<br />

geschäfte und Kreditderiva te), verhindert hätte es diese aber wohl nicht. Inwieweit sich dieses<br />

noch recht junge Geschäft etabliert und als nachhaltige Alternative beziehungsweise zur<br />

profitablen Portfolio diver sifikation eignet, bleibt abzuwarten. Rechnen sollte man mit einem<br />

Wachstum in Zukunft aber auf jeden Fall.<br />

Islamisches Bankwesen in <strong>Afrika</strong><br />

Obwohl der Schwerpunkt des Islamischen Bankwesens immer noch in Asien und der<br />

Golfregion liegt, kann man nicht ignorieren, dass neben einer Vielzahl von traditionellen<br />

Religionen der unterschiedlichsten Formen die überwiegende Mehrheit der <strong>Afrika</strong>ner dem<br />

Christentum und dem Islam angehört. Ca. 45 % aller <strong>Afrika</strong>ner sind Muslime, wobei der<br />

Islam eher in den nördlichen Ländern des Kontinents, in Westafrika und an den Küsten Ost -<br />

afrikas dominiert. 24 Weltweit stammt knapp ein Viertel aller Muslime aus <strong>Afrika</strong>. Somit bie -<br />

tet der Kontinent mit knapp 500 Mio. Muslimen eine breite Basis für das Islamische Bank -<br />

wesen, das aber natürlich auch für den Rest der über eine Milliarde <strong>Afrika</strong>ner zugänglich ist.<br />

24 Die Hälfte der afrikanischen Muslime spricht aber nicht<br />

Arabisch, sondern eine der vielen Sprachen des Kontinents.<br />

70 Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!