05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemein wird davon ausgegangen, dass sich das Anlagevolumen allein bis zum Jahr 2015 auf 15 bis<br />

25 Mrd. US-Dollar ausweiten dürfte. Selbst wenn dieses Wachstumstempo nicht beibehalten wird,<br />

könnte ein Anlagevolumen privater und institutioneller Investoren von über 50 Mrd. US-Dollar im<br />

Jahr <strong>2030</strong> mehr als nur Vision und eher zu vorsichtig geschätzt sein.<br />

• Dieser Wachstumsschub wird nicht zuletzt und vor allem auf das wachsende Interesse an sozial<br />

verantwortlichen Investitionen zurückzuführen sein. So besetzen Mikrofinanzinvestments eine<br />

sehr kleine, jedoch rasant wachsende Nische für sozial verantwortliche Investments einerseits und<br />

Anlagen in Emerging Markets andererseits. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass eine<br />

zunehmende Anzahl privater Investoren nach Wegen suchen wird, sich im Bereich der Mikro -<br />

finanzinvestments in größerem Umfang zu engagieren. Ein Weg dabei wird über Fonds führen. 43<br />

4.4.2 Mikrofinanzfonds: Eine sozial verantwortliche Anlage<br />

Vor allem das duale Anlageziel, das soziale Erträge wie Armutsreduzierung und Entwick lungs -<br />

politik mit finanziellen Erträgen kombiniert, macht Mikrofinanzinvestments für sozial verantwortliche<br />

Anleger zunehmend interessant. So zeichnen sich Mikrofinanzinvestments durch ein attraktives<br />

Risiko-Ertrags-Profil aus. Zwar sind die Renditen gering, gelten aber als relativ stabil und die<br />

Kreditausfallraten als niedrig. Der Ra tingagentur für Mikrokredite Micro-Credit Ratings Inter na -<br />

tional (M-CRIL) zufolge liegt die langjährige Ausfallrate mit durchschnittlich 3 % unter dem Durch -<br />

schnitt von Unternehmen mit mitt lerer und schlechter Bonität, die laut Moody’s bei 5 % liegt. Eine<br />

Untersuchung von The Mix unter gut 700 MFIs hat eine Ausfallrate von lediglich 1,1 % (2006) für<br />

Mi krokredite ermittelt. Die Ver einten Nationen sprechen von 2 %. Darüber hinaus haben sich Mi -<br />

kro finanzinvestments bisher re lativ unabhängig von der Ent wicklung der globalen Finanzmärkte<br />

und der Konjunktur entwickelt. Zudem weisen MFIs eine relativ geringe Korrelation zu den eta -<br />

blierten Kapitalmärkten bzw. Ka pitalmarktsegmenten auf, was in erster Linie darauf zurückzuführen<br />

ist, dass ihr wirtschaftlicher Mikrokosmos in der Regel auch weniger in die globale Wirtschaft<br />

integriert ist. Hinzu kommt, dass Kleinstkredite vielfach für Nah rungsmittelproduktion und anderer<br />

Grundbedürfnisse vergeben werden, die als eher krisenunabhängig eingestuft werden können.<br />

Auch zur Entwicklung des jeweils lokalen Bankensektors scheinen Mikrofinanzinvestments<br />

eine geringe Korrelation zu haben. Als Gründe hierfür werden von Marktkennern unter anderem<br />

genannt, dass MFIs erhebliche Unterschiede im Geschäftsmodell zu konventionellen Banken aufweisen<br />

und ihre Kunden, die Mikrokreditnehmer, eher weniger stark in die formelle Wirtschaft integriert<br />

sind als andere Bankkunden. Ferner verfügen die meisten Kleinstkreditnehmer über eine sehr<br />

hohe Anpassungsfähigkeit an sich ändernde wirtschaftliche Situationen und sind im Gegensatz zu<br />

herkömmlichen Gewerbetreibern deutlich seltener Währungsrisiken ausgesetzt. Hinzu kommt, dass<br />

der ökonomische Kleinstkosmos gut überschaubar und damit nicht zuletzt gut kontrollierbar ist. 44<br />

Vor diesem Hintergrund haben sich Investments in Mikrofinanzfonds nicht nur während der Krisen<br />

in Asien und Lateinamerika, sondern bisher auch in der aktuellen Krise relativ gut behaupten<br />

43 Vgl. CGAP (2008).<br />

44 Vgl. Deutsche Bank Research (2008).<br />

80 Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!