05.01.2013 Aufrufe

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

Afrika: Strategie 2030 - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben den beiden erwähnten französischen Unternehmen ist auch davon auszugehen, dass sich die<br />

in <strong>Afrika</strong> anstehenden Infrastrukturmaßnahmen positiv auf die Geschäftsentwicklung der ägypti -<br />

schen Orascom Construction Industries, einer international agierenden Baufirma, auswirken werden.<br />

Wie bereits erwähnt, war sie bis zum Verkauf ihrer Zementfabrikation an Lafarge auch ein bedeutender<br />

Zementproduzent im Nahen Osten und in <strong>Afrika</strong>. Dort erwirtschaftet das Unter nehmen<br />

rund 4 % der Umsatzerlöse auf Konzernebene von knapp 20 Mrd. Ägyptischen Pfund (ent spricht<br />

rund 3 Mrd. Euro). Orascom Construction Industries ist, anders als VINCI und La farge, bisher<br />

allerdings stark fokussiert auf den heimischen ägyptischen Markt beziehungsweise auf Nordafrika<br />

und nicht in Ost- und Südafrika vertreten. Dafür ist die zum Konzern gehörende BE-SIX Gruppe<br />

auch in Zentralafrika im Bau-, Konzessions- und Immobilienentwicklungsgeschäft operativ tätig. 72<br />

6.4 Öl und Gas – Hohe Reserven bringen langfristiges Produktionswachstum mit sich<br />

<strong>Afrika</strong> ist laut der Energy Information Administration (EIA) weltweit der drittgrößte Öl- und<br />

Gasproduzent mit einem Anteil von ca. 12 % beziehungsweise 7 % der Weltproduktion. Die wichtigsten<br />

Förderländer in nerhalb <strong>Afrika</strong>s sind Nigeria, Angola, Libyen and Algerien. Zusammen tragen<br />

diese vier Länder zu mehr als 80 % der gesamten Ölproduktion <strong>Afrika</strong>s bei.<br />

Die größten Öllagerstätten in <strong>Afrika</strong> im Überblick, 2007<br />

Land Öllagerstätte Resourcen-Größe (Barrel) 73 Status<br />

Algerien Hassi Messaoud Nord & Süd > 300 Mio. In Produktion<br />

Algerien Rhourde El Baguel, Hassi Berkine Süd, Alle vier Ressourcen: In Produktion<br />

ZarzanTine und Edj’leh 160–300 Mio.<br />

Angola 29 Offshore- und Onshore-Sektoren Mehrere Ressourcen<br />

> 160 Mio. in den Sektoren<br />

Teilweise in Produktion<br />

Tschad Doba 160–300 Mio. Lagerstätte noch nicht<br />

voll erschlossen<br />

Ägypten El Morgan und July Ölfeld 160–300 Mio. In Produktion<br />

Gabun Emeraude, Loango > 300 Mio. Teilweise in Produktion<br />

Libyen Zelten 160–300 Mio. Aufgegebene Lagerstätte<br />

Libyen Waha, Amal, Serir, Gialo und Dahra Alle Ressourcen:<br />

160–300 Mio.<br />

In Produktion<br />

Marokko Meskalia 160–300 Mio. In Produktion<br />

Nigeria Usan, Ukot, Aparo, Agabami und Alle Ressourcen: In Produktion<br />

Bonga Sw 160 Mio.<br />

Nigeria Jones Creek 160–300 Mio. In Produktion<br />

Tunesien El Borma 160–300 Mio. In Produktion<br />

Tab. 14<br />

72 Vgl. Orascom Construction Industries (2010).<br />

73 Barrel (engl.) steht für Fass und bezeichnet die<br />

Menge von 159 Litern Erdöl.<br />

Quelle: African Development Bank (2009).<br />

Berenberg Bank · <strong>HWWI</strong>: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 11<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!