09.01.2013 Aufrufe

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 verNeTZuNg, KooPerATIoN uNd ForTBILduNg<br />

verNeTZuNg uNd KooPerATIoN 109<br />

5<br />

verNeTZuNg,<br />

Kapitel<br />

KooPerATIoN<br />

uNd ForTBILduNgeN<br />

EInlEItunG<br />

um Frauenhandel effektiv bekämpfen und Betroffene bedarfsgerecht unterstützen<br />

zu können, ist eine gute Zusammenarbeit aller beteiligten akteurinnen notwendig.<br />

in der praktischen arbeit mit und der unterstützung von Betroffenen des Frauenhandels<br />

sind verschiedene akteurinnen beteiligt. dass die Zusammenarbeit<br />

dieser akteurinnen gut funktioniert und sie vertrauensvoll kooperieren, kommt<br />

sowohl den Betroffenen als auch den Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstellen<br />

und von Behörden zugute. auch im Bereich der politischen lobbyarbeit und der<br />

Vernetzung von nichtregierungsorganisationen ist eine gute Vernetzung wichtig.<br />

nachfolgend wird in diesem Kapitel anhand von ausgesuchten Beispielen die bundesweite<br />

Vernetzung des <strong>KOK</strong> dargestellt. am Beispiel der im rahmen der Bund-<br />

länder- arbeitsgruppe Frauenhandel entstandenen Bundeskooperationsvereinbarung<br />

wird die Zusammenarbeit von Fachberatungsstellen und Polizei erläutert.<br />

um in der eigenen arbeit und in der Zusammenarbeit mit anderen akteurinnen<br />

stetig auf die aktuelle lage reagieren zu können, sind Fortbildungen für<br />

die bei der Bekämpfung von Menschenhandel beteiligten akteurinnen unabdingbar.<br />

der zweite teil dieses Kapitels widmet sich daher dem thema Fortbildung<br />

und beschreibt bestehende Fortbildungskonzepte für die Polizei, die Justiz und die<br />

Fachberatungsstellen.<br />

Claudia Franke<br />

VERnEtZunG und KooPERatIon<br />

der <strong>KOK</strong> e.V. bietet eine bundesweite Vernetzungsstruktur für nichtregierungsorganisationen<br />

(nGOs), die sich gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im<br />

Migrationsprozess engagieren. Ziel dieser Vernetzung ist es, Menschenrechtsverletzungen<br />

an Frauen kontinuierlich auf die politische agenda zu setzen und<br />

ganzheitliche Konzepte gegen Frauenhandel und andere Formen der Gewalt an<br />

Migrantinnen einzufordern.<br />

Zur umsetzung dieser Ziele ist es sowohl für den <strong>KOK</strong> als auch für jede seiner<br />

Mitgliedsorganisationen von entscheidender Bedeutung, sich auf mehreren ebenen<br />

mit verschiedenen gesellschaftlichen akteuren zu vernetzen und tragfähige<br />

Kooperationen herzustellen. der aktionsradius der Vernetzung folgt den jeweiligen<br />

erfordernissen, die sich aus der Menschenrechts- sowie der praktischen Beratungsarbeit<br />

ergeben, und ist daher weit gefächert:<br />

• international, bundes-, landesweit und regional,<br />

• inner- und interdisziplinär,<br />

• zwischen staatlichen und nichtstaatlichen akteuren.<br />

exemplarisch für die Wirksamkeit der einflussnahme von nGOs auf den politischen<br />

diskurs und die umsetzung tragfähiger Konzepte beispielsweise gegen<br />

Frauenhandel sollen in diesem Kapitel zwei Bereiche vorgestellt werden:<br />

• Mitwirkung des <strong>KOK</strong> in der Bund-länder-arbeitsgruppe Frauenhandel,<br />

die beim Bundesministerium für Familie, senioren, Frauen und Jugend<br />

angesiedelt ist,<br />

• Kooperationsvereinbarungen zwischen Polizei und Fachberatungsstellen.<br />

selbstverständlich engagieren sich der <strong>KOK</strong> und seine Mitgliedsorganisationen in<br />

wesentlich mehr Bereichen der Kooperation und Vernetzung.<br />

so arbeitet der <strong>KOK</strong> in bundesweiten und internationalen Gremien mit und<br />

bringt politische Forderungen sowie sein Fachwissen und das seiner Mitglieder in<br />

Gesetzgebungs- und entscheidungsprozesse ein. Mit lobbyarbeit nimmt er kontinuierlich<br />

einfluss auf politische diskurse, um z.B. die Verankerung von menschenrechtlichen<br />

Perspektiven in internationalen oder europäischen Konventionen,<br />

Protokollen oder richtlinien zu erreichen. so war der <strong>KOK</strong> beispielsweise<br />

aktiv im human rights caucus (hrc) 158 . die umsetzung der internationalen<br />

Vorgaben treibt der <strong>KOK</strong> bei Gesetzgebungsverfahren der Bundesregierung voran,<br />

z.B. mit stellungnahmen zu Gesetz-entwürfen 159 und durch seine Mitarbeit im<br />

Forum Menschenrechte 160 . darüber hinaus reflektiert der <strong>KOK</strong> gemeinsam mit<br />

anderen Frauenorganisationen kritisch die Maßnahmen der Bundesregierung zur<br />

umsetzung von cedaW. Bereits zum dritten Mal wird ein gemeinsamer schatten-<br />

158 hrc: Zusammenschluss von internationalen nGOs, die sich u.a. gegen Frauenhandel engagieren und lobbyarbeit bei den<br />

Verhandlungen zum un-Zusatzprotokoll der crime comission der un von 1999 – 2000 ausübten.<br />

159 Vgl. internetseite des <strong>KOK</strong>, www.kok-buero.de<br />

160 das Forum Menschenrechte ist ein netzwerk von mehr als 40 deutschen nGOs, die sich für einen verbesserten und umfassenden<br />

Menschenrechtschutz einsetzen – weltweit und in der Bundesrepublik deutschland.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!