09.01.2013 Aufrufe

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 ServICeTeIL<br />

reCHTLICHe gruNdLAgeN 169<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

National<br />

• asylbewerberleistungsgesetz (asylblG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 5. august 1997 (BGBl. i s. 2022), zuletzt geändert durch artikel 6 abs.<br />

2 des Gesetzes vom 19. august 2007 (BGBl. i s. 1970)<br />

• Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

2. Januar 2002 (BGBl. i s. 42, 2909; 2003 i s. 738), zuletzt geändert durch<br />

artikel 1 des Gesetzes vom 4. Juli 2008 (BGBl. i s. 1188), neugefasst durch<br />

Bek. v. 2.1.2002 i 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch art. 1 G v.<br />

4.7.2008 i 1188<br />

• Gesetz über den aufenthalt, die erwerbstätigkeit und die integration<br />

von ausländern im Bundesgebiet (aufenthaltsgesetz), in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 25. Februar 2008 (BGBl. i s. 162), zuletzt geändert<br />

durch artikel 2 abs. 3 des Gesetzes vom 13. März 2008 (BGBl. i s. 313)<br />

• Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von unionsbürgern<br />

(Freizügigkeitsgesetz/eu) vom 30. Juli 2004 (BGBl. i s. 1950, 1986), zuletzt<br />

geändert durch artikel 7 des Gesetzes vom 26. Februar 2008 (BGBl. i s. 215)<br />

• Gesetz über die entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OeG), 11.05.1976,<br />

BGBl. i 1976, 1181; zuletzt geändert durch art. 2 G v. 19.06.2006 i 1305<br />

• Gesetz zum zivilrechtlichen schutz vor Gewalttaten und nachstellungen<br />

(Gewaltschutzgesetz – GewschG) vom 11. dezember 2001 (BGBl. i s. 3513)<br />

• sozialgesetzbuch (sGB) zweites Buch (ii) – Grundsicherung für<br />

arbeitssuchende – (artikel i des Gesetzes vom 24.12.2003, BGBl. i s. 2954,<br />

zuletzt geändert durch art. 1 g v. 24.03.2006, i 588<br />

• sozialgesetzbuch (sGB) drittes Buch (iii) – arbeitsförderung, artikel 1<br />

des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. i s. 594), zuletzt geändert durch<br />

artikel 2 abs. 3 des Gesetzes vom 31. Juli 2008 (BGBl. i s. 1626 u. art. 14 G v.<br />

31.7.2008 i 1629<br />

• sozialgesetzbuch (sGB) zwölftes Buch (Xii) – sozialhilfe, art. 1 des<br />

Gesetzes vom 27.12.2003, BGBl. i s. 3022, zuletzt geändert durch art. 3 G v.<br />

24.03.2006, i 558<br />

• strafprozessordnung (stPO) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

7. april 1987 (BGBl. i s. 1074, 1319), zuletzt geändert durch artikel 2 des<br />

Gesetzes vom 11. März 2008 (BGBl. i s. 306)<br />

• Verordnung über das Verfahren von und die Zulassung von im<br />

inland lebenden ausländern zur ausübung einer Beschäftigung<br />

(Beschäftigungsverfahrensverordnung – BeschVerfV) vom 22. november<br />

2004 (BGBl. i s. 2934), geändert durch artikel 7 abs. 5 des Gesetzes vom 19.<br />

august 2007 (BGBl. i s. 1970)<br />

International<br />

• eu-rahmenbeschluss zur Bekämpfung des Menschenhandels, 19.07.2002,<br />

abl. eG nr. l 203 vom 01.08.2002, s. 1 ff.<br />

• richtlinie 2004/81/eG vom 29. april 2004 über die erteilung von<br />

aufenthaltstiteln für drittstaatsangehörige, die Opfer des Menschenhandels<br />

sind oder denen Beihilfe zur illegalen einwanderung<br />

geleistet wurde und die mit den zuständigen Behörden kooperieren<br />

(»Opferschutzrichtlinie«), aBl. eu nr. l 261 v. 6.8.2004, s. 19ff.<br />

• europaratskonvention zur Bekämpfung des Menschenhandels (ets nr. 197)<br />

• Gemeinsame Maßnahme 97/154/Ji vom 24. Februar 1997 betreffend die<br />

Bekämpfung des Menschenhandels und der sexuellen ausbeutung von<br />

Kindern (abl. l 63 vom 4.3.1997)<br />

• allgemeine erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948<br />

• un-Übereinkommen betreffend die sklaverei, in Kraft getreten am 9.3.1927,<br />

abgeändert 23.10.1953<br />

• Zusatzübereinkommen über die abschaffung der sklaverei, des<br />

sklavenhandels und sklavereiähnlicher einrichtungen und Praktiken, in<br />

Kraft getreten am 30.4.1957<br />

• internationale Konvention zum schutz der rechte aller Wanderarbeitnehmer<br />

und ihrer Familienangehörigen vom 18.12.1990<br />

• Konvention zur Beseitigung jeder Form von diskriminierung der Frau,<br />

cedaW (in Kraft seit 3.9.1981)<br />

• Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des<br />

Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels zum<br />

Übereinkommen der Vereinten nationen gegen die grenzüberschreitende<br />

organisierte Kriminalität vom 15. november 2000, in Kraft seit 2003<br />

(un dok. a/55/383(2000) und a/res/55/25 )<br />

• Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die rechte des<br />

Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, Kinderprostitution und<br />

Kinderpornographie vom 25. Mai 2000 (un dok. a/res /54/263)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!