09.01.2013 Aufrufe

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 PrAXIS<br />

MISSBrAuCH voN Au-PAIr-verHÄLTNISSeN 87<br />

deutschland als maßgeblich anerkannt.« 136 in diesem werden die rahmenbedingungen<br />

für einen au-pair-aufenthalt, wie z.B. arbeitszeit, urlaub, arbeitsumfang<br />

u.ä. geregelt.<br />

das au-pair-Programm<br />

unter einem au-pair-Verhältnis wird ein dem Begriff entsprechendes »auf Gegenseitigkeit«<br />

beruhendes Verhältnis verstanden, bei dem in einer Gastfamilie<br />

die sprache und Kultur eines landes erlernt und erfahren werden kann und im<br />

Gegenzug in dieser Gastfamilie bei der Kinderbetreuung und im haushalt hilfe<br />

geleistet wird.<br />

Rahmenbedingungen<br />

au-pair wird als interkulturelles austausch- und Jugendbildungsprogramm gesehen<br />

und richtet sich nach den Bestimmungen des »europäischen abkommens<br />

über die au-pair-Beschäftigung« vom 24.11.1969. au-pairs sind weder studierende<br />

noch arbeitnehmerinnen. die dauer des aufenthalts beträgt 6 bis 12 Monate,<br />

in ausnahmefällen ist ein Kurzaufenthalt möglich, eine Verlängerung über die 12<br />

Monate hinaus ist jedoch ausgeschlossen. am leichtesten ist ein 10- bis 12-monatiger<br />

aufenthalt ab september, also zu schuljahresbeginn, zu vermitteln.<br />

Pflichten und Aufgaben der/des Au-pair/s<br />

Gute Beherrschung der sprache der Gastfamilie ist besonders für die Kinderbetreuung<br />

sehr hilfreich und wichtig. die aktive, selbstständige Betreuung der Kinder<br />

und ein liebevoller, verantwortungsbewusster umgang mit ihnen gehört zu<br />

den au-pair-Pflichten. darüber hinaus gehört Mithilfe bei der hausarbeit zu den<br />

aufgaben eines au-pairs. hierzu zählen täglich anfallende aufgaben wie z.B. Kochen<br />

von einfachen Gerichten oder Geschirr-spülen, jedoch nicht große Putzarbeiten,<br />

z.B. nach renovierungen u. ä.<br />

die Beschäftigungszeit beträgt 30 stunden pro Woche bei maximal 6 stunden<br />

am tag. Zeiten, in denen anwesenheitspflicht besteht, so beispielsweise auch essenszeiten,<br />

gelten als Beschäftigungszeiten. ein- bis zweimal die Woche Babysitten<br />

ist ein fester Bestandteil des aufgabenspektrums einer/s au-pair/s. das soll jedoch<br />

nicht an freien tagen geschehen.<br />

Rechte der/des Au-pair/s<br />

als au-pair hat man jedoch nicht nur Pflichten, sondern auch bestimmte rechte.<br />

Zu denen zählt die freie unterkunft in einem eigenen, im hause der Familie befindlichen<br />

Zimmer bei freier Mitbenutzung der restlichen Wohnräume und der<br />

sanitären anlagen sowie volle Verpflegung, auch an freien tagen und auch bei abwesenheit<br />

der Gastfamilie.<br />

die höhe des gezahlten taschengeldes liegt bei ca. 260 euro im Monat. darüber<br />

hinaus kommt die Familie für die Versicherungskosten auf. der Besuch einer<br />

sprachschule ist sowohl Pflicht als auch recht der/des au-pair/s und bietet die Möglichkeit,<br />

sprachdiplome und -zertifikate zu erwerben und Kontakte zu knüpfen.<br />

136 Bundesagentur für arbeit » au-pair-info für deutsche Gastfamilien«<br />

die Kosten für die hin und rückfahrt zur sprachschule trägt die Gastfamilie.die<br />

Freizeitregelung erfolgt in absprache mit der Familie, mindestens anderthalb freie<br />

tage (bei einem aufenthalt in deutschland mindestens vier freie abende) in der<br />

Woche; Meistens ein sonntag und genügend Zeit für den Besuch der sprachschule<br />

müssen aber auf jeden Fall gewährleistet sein. urlaub wird in absprache mit der<br />

Familie bei einem aufenthalt von über sechs Monaten gewährt. auf jeden anwesenheitsmonat<br />

entfallen zwei tage urlaub bei Weiterzahlung des taschengeldes.<br />

die Möglichkeit zu kündigen besteht. die Kündigungsfrist beträgt 2 Wochen.<br />

trotz der anerkannten regelungen finden au-pair-Vermittlungen jedoch oft in<br />

einer »Grauzone« statt. das Versprechen eines au-pair-aufenthaltes in deutschland<br />

erweist sich leider nicht selten als erfolgreiche und einträchtige lockmethode,<br />

derer sich dubiose agenturen bzw. auch privat Personen bedienen.<br />

aus einer internen untersuchung unter den Mitgliedsorganisationen des <strong>KOK</strong><br />

geht hervor, dass au-pair-Mädchen oft für die Gasteltern wie sklaven arbeiten<br />

müssen. der Kontakt nach außen wird ihnen verwehrt, nicht einmal das ihnen<br />

zustehende taschengeld bekommen sie regelmäßig. nicht selten kommt es sogar<br />

zu sexuellen Übergriffen.<br />

in den meisten Fällen von Missbrauch von au-pairs kommt es leider nie zu einer<br />

anzeige. dabei handelt es sich in vielen dieser Fälle um Menschenhandeldelikte.<br />

denn das einhergehen von ausbeutung der arbeitskraft, Freiheitsberaubung, einbehaltung<br />

von Pässen, ausnutzung der auslandsspezifischen hilflosigkeit der jungen<br />

Mädchen, sexueller Missbrauch erfüllt den tatbestand gemäß § 232 ff stGB.<br />

seit der liberalisierung der arbeitsvermittlung und dem Wegfall von lizenzpflicht<br />

137 für au-pair-agenturen (anfang 2002) verzeichnet man einen regelrechten<br />

Wildwuchs von Vermittlungsagenturen. Manche davon sind lediglich via<br />

internet oder telefonisch erreichbar. das internet als anonymes Vermittlungsforum<br />

birgt dabei in sich besondere Gefahren.<br />

unseriöse Vermittlerinnen oder Privatpersonen können so risikofrei das Geschäft<br />

vorantreiben, ohne je eine Kontrolle fürchten zu müssen.<br />

deshalb ist die Wiedereinführung der lizenzpflicht eine notwendige Maßnahme,<br />

um Missbrauch nicht zuzulassen bzw. optimal einzugrenzen. au-pairs sind<br />

schutzbedürftige junge Menschen, die einem «Betreuungsverhältnis besonderer<br />

art« unterliegen. daher ist es nicht hinnehmbar, dass Jugendliche ohne eine betreuende<br />

Vermittlungsstelle als au-pair nach deutschland kommen können.<br />

au-pair definiert man deswegen als »Beschäftigungsverhältnis besonderer art«,<br />

weil es sich hier vorrangig im weitestem sinne um einen Kultur- und Bildungsaufenthalt<br />

138 zwischen schule und Beruf für Jugendliche aus einem fremden land<br />

handelt. dabei ist der besondere akzent auf die Verfeinerung der sprachkenntnisse<br />

und das Kennenlernen der Kultur eines fremden landes gesetzt. Für die erledigung<br />

von notwendigen aufenthaltsmodalitäten brauchen au-pairs einen ansprechpartner,<br />

eine stelle, die immer erreichbar und in notfällen in der lage ist,<br />

für die au-pairs zu handeln.<br />

es muss daher dafür sorge getragen werden, dass ein au-pair-Verhältnis nicht<br />

als deckmantel genutzt wird, um die Jugendlichen als billige arbeitskräfte zu<br />

137 um als au-pair-agentur zugelassen zu werden, mussten sich agenturen bis 2002 einer strengen Überprüfung vom arbeitsamt<br />

unterziehen.<br />

138 Für deutsche au-pairs erfüllt ein au-pair-aufenthalt im ausland bereits alle Vorraussetzungen eines anerkannten Bildungsjahrs,<br />

deswegen wird auch das gesetzlich zustehende Kindergeld gezahlt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!