09.01.2013 Aufrufe

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 <strong>IN</strong>TerNATIoNALeS<br />

<strong>IN</strong>TerNATIoNALe uNd euroPÄISCHe MeNSCHeNHANdeLSPoLITIKeN 151<br />

werden z.B. für die erfassung der Opfer 19 indikatoren vorgeschlagen, einschließlich<br />

informationen über persönliche daten, anwerbung, transport und ausbeutungsdetails,<br />

während der Menschenhändler nur mit 10 indikatoren erfasst wird.<br />

einen ähnlichen trend zeigen auch politische dokumente auf, die in den letzten<br />

Jahren in europa verabschiedet wurden wie z.B. der OsZe-aktionsplan oder die<br />

eu-Kommissionsmitteilung an den rat 2005: diese sind von Zuschreibungen potentieller<br />

Opfer auf soziale Gruppen durchzogen, während die täterprofile kaum<br />

beschrieben werden. 287<br />

Für zahlreiche Menschen in herkunftsländern hat eine derartige stereotypisierung<br />

ernsthafte Konsequenzen: als risikogruppe wird ihnen im Zuge von Präventionsmaßnahmen<br />

– zu ihrem eigenen schutz oder dem schutz von staatsgrenzen –<br />

kein Visum zur einreise ausgestellt. Zudem werden sie zur Zielgruppe und als<br />

adressaten verschiedener aufklärungskampagnen erklärt, die vor den Gefahren<br />

und risiken in den jeweiligen Zielländern warnen. sozial marginalisierte Gruppen<br />

wie internal displaced Persons (idPs), ethnische Minderheiten, Menschen<br />

mit Behinderungen, alleinerziehende Mütter usw. werden im Zuge dieser Maßnahmen<br />

bereits als risikogruppen stigmatisiert und in ihrer Bewegungsfreiheit<br />

eingeschränkt .<br />

Persönliche daten gehandelter Menschen werden nicht nur im Zuge strafrechtlicher<br />

ermittlungen und Verfahren durch nationalstaatliche akteure erhoben und<br />

gespeichert, sondern auch im rahmen von unterstützungs- und rückführungsmaßnahmen<br />

durch internationale akteure und nichtregierungsorganisationen.<br />

dabei werden oft detaillierte abläufe der ausbeutungssituation zusammen mit<br />

den persönlichen angaben aufgenommen. in den wenigsten Fällen hat der gehandelte<br />

Mensch Zugang zu seinen daten und Kontrolle über deren Weiterleitung.<br />

das kann weitere stigmatisierungen und Belästigungen in den herkunftsländern<br />

zur Folge haben, insbesondere, wenn es sich um Fälle von Menschenhandel in die<br />

sexuelle ausbeutung handelt. 288<br />

schlussfolgerungen<br />

die »Kollateralschäden« der europäischen und internationalen spezialisierten<br />

Menschenhandelsinstrumente fordern zu einer rückbesinnung der nutzung des<br />

völkerrechtlichen Menschenschutzes auf. Politiken gegen Menschenhandel sollten<br />

in existierende Politikfelder und Prozesse einfließen und sie somit einem transparenten<br />

und partizipatorischen diskussionsprozess aussetzen anstatt sie weiterhin<br />

als »technische unterstützung« für nationalstaaten durch internationale akteure<br />

zu spezialisieren und infolgedessen auch zu de-politisieren. es gilt, haftungs- und<br />

schutzmechanismen für gehandelte Menschen in der Ära des ausgliederns nationalstaatlicher<br />

Kompetenzen auf private und oder internationale akteure zu sichern.<br />

dabei müssen vor allem zwei transformationen des identitätspolitischen Konzepts<br />

des »passiven Opfers« in Betracht gezogen werden:<br />

287 s. Osce-action-Plan http://www.osce.org/press_rel/2003/pdf_documents/07-3447-pc1.pdf<br />

sowie eu Mitteilung : http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=cOM:2005:0514:Fin:en:dOc<br />

288 Zu datenschutz und Menschenhandel siehe: Waltraud Kotschky: data Protection. in: Osce/Odihr: ensuring human rights<br />

Protection in countries of destination: Breaking the cycle of trafficking. Warsaw 2005. Page 99. http://www.osce.org/publications/<br />

odihr/2005/08/15919_434_en.pdf<br />

1. Vom »passiven Opfer« zu einer Definition von Ausbeutung<br />

die realität gehandelter Menschen ist sehr komplex: die Übergänge zwischen anwerbung,<br />

irregulärer oder auch regulärer Migration und informeller arbeit auf der<br />

einen seite sowie sklavereiähnlichen Praktiken, Zwangsarbeit und schuldknechtschaft<br />

auf der anderen seite sind oftmals fließend. die erweiterung des strafrechts<br />

auf eu-ebene von 2002 und in der Bundesrepublik deutschland von 2005, die<br />

Menschenhandel für alle ausbeuterische tätigkeiten definiert und nicht nur für<br />

sexuelle ausbeutung, fordert handlungsbedarf für alle Formen von Zwangsarbeit<br />

und ausbeuterischen tätigkeiten in unterschiedlichen arbeitssektoren 289 . Welche<br />

Kriterien für ausbeutung können jedoch festgelegt werden, ohne dass flächendeckende<br />

Mindestlohnstandards existieren, wie es zur Zeit noch in deutschland<br />

realität ist? die Frage der definition von »sexueller ausbeutung« ist ebenfalls im<br />

internationalen raum bisher noch ungeklärt.<br />

2. Vom »passiven Opfer« zur Trägerin von Menschen- und Bürgerrechten<br />

in einer Welt, die geprägt ist von zunehmender arbeitmigration und transnationalisierung<br />

von immigration und gleichzeitig den Menschenrechtschutz ausschließlich<br />

durch nationalstaaten verankert, plädiert seyla Benhabib für ein neues<br />

Konzept der »politischen Mitgliedschaft«, die unabhängig von territorialer Politik<br />

entworfen und eingefordert wird:<br />

»Ich mahne durchlässige Grenzen an, die eine Verwandlung der ersten Aufnahme<br />

in eine bürgerliche und danach politische Mitgliedschaft erlauben entlang eines<br />

Kontinuums von transparenten, öffentlich-artikulierten und verfassungsgemäßen<br />

Bedingungen«. 290<br />

289 s. den eu-rahmenbeschluss von 2002 : http://eur-lex.europa.eu/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexapi!prod!celeXnumdo<br />

c&lg=en&numdoc=32002F0629&model=guichett<br />

290 Benhabib s. 424<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!