09.01.2013 Aufrufe

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 reCHTSLAge<br />

reCHTLICHe gruNdLAgeN deS PHÄNoMeNS FrAueNHANdeL 57<br />

VII. arbeitsrechtliche ansprüche<br />

1. die Betroffenen können ihre lohnansprüche gem. § 611 BGB geltend machen.<br />

hierbei kommt es grundsätzlich nicht darauf an, ob sie im Besitz eines aufenthaltstitels<br />

oder einer arbeitserlaubnis sind. allerdings kann dies dazu führen,<br />

dass die ausländerbehörde oder das Finanzamt Kenntnis von dem aufenthalt<br />

und der illegalen erwerbstätigkeit erhält. ein schriftlicher arbeitsvertrag muss<br />

nicht vorliegen, da arbeitsverhältnisse auch mündlich geschlossen werden können.<br />

allerdings erleichtert ein schriftlicher arbeitsvertrag die Beweisführung<br />

über das Bestehen eines arbeitsverhältnisses. in der Praxis hat sich gezeigt, dass<br />

es nützlich ist, umgehend bei der Polizei einen strafantrag zu stellen. in solchen<br />

Fällen wird die Polizei zwecks Beweissicherung sofort eine durchsuchung der<br />

Wohn- und arbeitsräume des arbeitgebers veranlassen. in der regel können<br />

hier schon Beweise gesichert werden. auch können so eine Vielzahl von Zeugen<br />

vernommen werden, die bei arbeitsverhältnissen in Gaststätten unter umständen<br />

auch bestätigen können, dass der/die Betroffene regelmäßig anwesend war.<br />

diese erkenntnisse aus dem ermittlungsverfahren können dann im arbeitsgerichtlichen<br />

Verfahren verwendet werden. Bei sich illegal aufhaltenden und Beschäftigten<br />

besteht dann aber auch die Gefahr, in abschiebehaft genommen zu<br />

werden. allerdings gibt es bei Kooperation zwischen den Betroffenen und der<br />

Polizei/staatsanwaltschaft ausländerrechtliche sonderregelungen (s. hierzu Kapitel<br />

iX).<br />

1.1 Zuständigkeit des deutschen Arbeitsgerichts das deutsche arbeitsgericht ist<br />

nur dann zuständig, wenn der arbeitgeber seinen sitz tatsächlich in deutschland<br />

hat. dies kann bei saisonarbeitsverhältnissen eine böse Überraschung geben. Bei<br />

saisonarbeitsverhältnissen von erntehelfern ist es in der regel so, dass die erntehelfer<br />

gar keinen direkten Vertrag mit dem in deutschland ansässigen Betrieb haben,<br />

sondern mit einem Vermittler im herkunftsland, z.B. Polen. Grundsätzlich<br />

müsste der arbeitgeber dann im herkunftsland verklagt werden. da allerdings<br />

der Mittelpunkt des arbeitsverhältnisses in deutschland liegt, gibt es gute argumente,<br />

den rechtsstreit durch ein deutsches arbeitsgericht klären zu lassen. das<br />

deutsche arbeitsgericht ist regelmäßig örtlich zuständig, wenn der arbeitgeber in<br />

deutschland wohnt oder der Betrieb/einsatzort in deutschland liegt oder aber<br />

die arbeitsleistung in deutschland zu erbringen ist. die örtliche Zuständigkeit<br />

richtet sich damit grundsätzlich nach §§ 12 ff ZPO. der Prozess kann durch die<br />

Betroffenen persönlich geführt werden, sie können sich auch vertreten lassen.<br />

Vertretungsberechtigt sind nicht nur rechtsanwälte und Vertreter von Gewerkschaften,<br />

sondern jede volljährige Privatperson ihres Vertrauens, die eine schriftliche<br />

Vollmacht vorlegen kann (§ 11 arbeitsgerichtsgesetz).<br />

Bei der erhebung einer arbeitsgerichtlichen Klage sind teilweise auch Fristen<br />

zu beachten. soll gegen eine Kündigung geklagt werden, ist in manchen Fällen<br />

eine 3-Wochenfrist für die Klageerhebung zu beachten, bei lohnforderungen<br />

können u. u. ausschlussfristen aus geltenden tarifverträgen eine rolle spielen.<br />

die Frist ist nur gewahrt, wenn die Klageschrift innerhalb einer u. u. geltenden<br />

Frist beim arbeitsgericht eingegangen ist. insoweit ist es immer ratsam, sich wegen<br />

möglicher Fristen durch eine Beratungsstelle oder anwaltlich beraten zu lassen<br />

und eine arbeitsgerichtliche Klage frühzeitig einzureichen.<br />

nach der erhebung der Klage erfolgt zunächst vor dem arbeitsgericht eine Güteverhandlung<br />

mit dem Ziel, den streit durch abschluss eines Vergleichs beizulegen.<br />

Kann eine gütliche einigung im rahmen eines Vergleichs nicht herbeigeführt<br />

werden, wird eine erneute Verhandlung anberaumt.<br />

Viele Gerichte haben bereits im internet entsprechende hinweise, wie eine arbeitsgerichtliche<br />

Klage erhoben wird.<br />

1.2 Beweisprobleme im Prozess muss grundsätzliche die klagende Partei, also<br />

hier die arbeitnehmer, für sämtliche umstände, die ihren anspruch belegen, Beweis<br />

anbieten und ggf. antreten. da allerdings der Prozess vor dem arbeitsgericht<br />

stattfindet, gelten Beweiserleichterungen insoweit, dass zunächst der anscheinsbeweis<br />

ausreichend ist. dies bedeutet, dass bei schlüssigem Vortrag und vorliegender<br />

weiterer anhaltspunkte der Gegner (arbeitgeber) das nichtbestehen des<br />

arbeitsverhältnisses beweisen muss. die höhe des anspruchs bemisst sich danach,<br />

was andere arbeitnehmer für eine vergleichbare tätigkeit erhalten hätten. hierfür<br />

sind besondere tarifvertragliche regelungen von interesse. Fehlen solche, muss<br />

auf die vergleichbaren stellenangebote auf dem freien Markt und die angebote<br />

bei der arbeitsagentur zurückgegriffen werden. Bei tätigkeiten, die keine qualifizierte<br />

ausbildung voraussetzen, kann die einordnung eines angemessenen lohnes<br />

durchaus schwierig sein, da die höhe des lohnes auch immer von den konkreten<br />

arbeitsbedingungen und der arbeitszeit abhängig ist.<br />

2. Schadensersatzansprüche aus dem Arbeitsverhältnis<br />

Gelingt der nachweis, dass ein arbeitsverhältnis bestanden hat, können über<br />

den lohnanspruch (s.o. Viii, Ziff. 1) hinaus, finanzielle Forderungen eingeklagt<br />

werden, wenn dem arbeitnehmer ein weitergehender schaden aufgrund einer<br />

Vertragsverletzung des arbeitgebers entstanden ist (§§ 280, 249 ff. BGB). dies<br />

können sach- oder Gesundheitsschäden wegen nicht eingehaltener arbeitsschutzbestimmungen<br />

sein. da die Betroffenen jedoch diejenigen sind, die ihren<br />

anspruch gerichtlich geltend machen möchten, verbleibt es auch hier bei<br />

der Beweislastregel, dass sie als anspruchsteller die objektiven Voraussetzungen<br />

des anspruchs, d.h. der Pflichtverletzung, beweisen müssen. im Falle eines Gesundheitsschadens<br />

müssten die Betroffenen unter anderem vortragen, dass der<br />

Gesundheitsschaden deshalb eingetreten ist, weil der arbeitgeber z. B. keine<br />

schutzkleidung ausgegeben hat, obwohl eine solche tarifvertraglich oder gesetzlich<br />

vorgesehen ist.<br />

3. Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung<br />

außerdem besteht ein schadenersatzanspruch aus unerlaubten handlungen gem.<br />

§ 823 BGB. danach hat derjenige einen schadens- und schmerzensgeldanspruch,<br />

der vorsätzlich oder fahrlässig an Körper, Gesundheit, Freiheit, eigentum oder<br />

einem sonstigen recht widerrechtlich verletzt wurde. in weiten Bereichen überschneidet<br />

sich ein solcher schadensersatzanspruch mit den schadensersatzansprüchen<br />

aus dem arbeitsverhältnis (siehe oben Vii, Ziff. 2). da der schadensersatzanspruch<br />

an die Verletzung besonders geschützter rechtsgüter (Körper, Gesundheit,<br />

Freiheit, eigentum, etc.) anknüpft, muss nicht noch zusätzlich das Bestehen eines<br />

arbeitsverhältnisses nachgewiesen werden. ein solcher schadensersatzanspruch<br />

wird immer dann gegeben sein, wenn die Betroffenen in »sklavereiähnlichen«<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!