09.01.2013 Aufrufe

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

FRAUENHANDELN IN DEUTSCHLAND - KOK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 H<strong>IN</strong>TergruNd<br />

AuSgANgSLAge uNd ProBLeMdArSTeLLuNg 29<br />

»Ein Ausländer kann (…) ausgewiesen werden, wenn er gegen eine für die Ausübung<br />

der Gewerbsunzucht geltende Rechtsvorschrift oder behördliche Verfügung<br />

verstößt.«<br />

diejenigen Migrantinnen, die aus den eu-Beitrittsländern kommen, können<br />

zwar als selbstständige unternehmerinnen arbeiten, jedoch nicht als arbeitnehmerinnen<br />

tätig werden, weil es für sie fast unmöglich ist, eine eu-arbeitserlaubnis<br />

dafür zu erhalten. diese tatsachen fördern die ausbeutbarkeit der Frauen.<br />

Viele Frauen planen, im Bereich Prostitution für eine begrenzte Zeit in<br />

deutschland zu arbeiten in der hoffnung, schnell und viel Geld zu verdienen,<br />

um bald wieder ins herkunftsland zurückzukehren. die meisten Frauen führen<br />

ein doppelleben, d.h. die Familie weiß über ihre hiesige tätigkeit nicht Bescheid.<br />

sie können darüber erpresst und gezwungen werden, in der Prostitution unter<br />

unfreiwilligen Bedingungen zu arbeiten.<br />

ein großer teil der Frauen in der Prostitution ist weder über die ausländerrechtlichen<br />

Konsequenzen ihrer handlungen informiert noch über die harten<br />

arbeits- und lebensbedingungen im Zielland. Oft sind die etablissements heruntergekommen,<br />

die arbeitsbedingungen gesundheitsschädigend. Viele Frauen<br />

arbeiten isoliert von der außenwelt und verlassen ihren arbeitsplatz nur sehr<br />

selten. hohe Kosten für die Zimmermiete, die Vermittlerinnen etc. verhindern<br />

den erhofften Verdienst. diese situation verbunden mit fehlenden informationen<br />

und sprachkenntnissen begünstigt die ausbeutung. Bei vielen Frauen ist<br />

wegen der fehlenden Krankenversicherung im Krankheitsfall oder bei schwangerschaft<br />

bzw. schwangerschaftsabbruch die Gesundheitsversorgung oftmals<br />

nicht gewährleistet. illegalisiert hier zu arbeiten heißt, unter hohem druck zu<br />

stehen, in ständiger angst vor einer Polizeikontrolle bzw. razzia. Bestehen noch<br />

unbezahlte schulden durch eine hohe Vermittlungsgebühr, ist es besonders dramatisch.<br />

Frauen berichten zudem von Übergriffen durch Bordellbetreiber und<br />

Freier.<br />

Frauen werden aber auch in die Prostitution gehandelt. sie werden mit<br />

falschen arbeits- und Verdienstversprechungen angeworben, um im Zielland in<br />

der Prostitution zu arbeiten. ein großer teil des Verdienstes muss an die händlerinnen<br />

abgeführt werden. Meist wird bei der anwerbung eine so genannte Vermittlungssumme<br />

veranschlagt, die angeblich schnell erwirtschaftet und zurückgezahlt<br />

werden könne. diese summe wird von den täterinnen oft unrealistisch<br />

hoch veranschlagt. Zwang kann hier schuldknechtschaft bedeuten, d.h. solange<br />

die schulden für die »Vermittlung« nicht abbezahlt sind, wird die Frau selbst<br />

oder ihre Familie zu hause massiv bedroht. diese Fälle sind dem Menschenhandel<br />

zuzuordnen, obgleich die Grenze zwischen arbeitsmigration und Frauen-<br />

bzw. Menschenhandel sehr schwer zu ziehen bzw. fließend ist.<br />

Von der arbeitsmigration zum Frauenhandel<br />

ein anderer informeller arbeitsbereich, der speziell Frauen betrifft, ist der haushalt.<br />

immer mehr Frauen aus afrika, asien, lateinamerika und Osteuropa arbeiten<br />

als dienstbotinnen, Kindermädchen, Putz- und haushaltshilfen und Pflegekräfte<br />

in deutschland. auf der suche nach arbeit ist dies eine der wenigen und<br />

gleichfalls wie bei der Prostitution gesellschaftlich abgewerteten, schlecht bezahlten<br />

Möglichkeiten für Migrantinnen, denn der Zugang zum regulären arbeitsmarkt<br />

ist außerordentlich eingeschränkt. dazu kommt, dass vorhandene Berufsausbildungen<br />

in der regel hier nicht anerkannt werden.<br />

nicht selten handelt es sich dabei um ein »halbfeudales« arbeitsverhältnis,<br />

wenn die Bezahlung weniger durch Geld, sondern weitgehend durch freie Kost<br />

und logis erfolgt. der jederzeit mögliche Zugriff auf die arbeitskraft der hausangestellten<br />

ist garantiert, wenn sie im haushalt der arbeitsgeberin / des arbeitsgebers<br />

wohnen. eine interessenorganisierung der Betroffenen ist besonders schwierig,<br />

da sie häufig isoliert von der Gesellschaft eine vereinzelte existenz im haus<br />

ihrer arbeitgeberin leben, in der sie ihre rechte nicht wahrnehmen können bzw.<br />

oft gar keine Kenntnis ihrer rechte haben. Fehlende arbeitsrechte bzw. deren<br />

ignorieren und eine relativ unproblematische ersetzbarkeit der Frauen bedingen,<br />

dass Bezahlung und sicherheit nicht garantiert sind. aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

sind nicht vorhanden. die Gefahr der Belästigung und sexualisierten<br />

Gewalt ist groß, denn diese findet überall auf der Welt am häufigsten im<br />

privaten häuslichen Bereich statt. sich zur Wehr zu setzen, ist relativ schwierig, da<br />

die Beweislast auf seiten des Opfers liegt. Kommt ein illegalisierter status hinzu,<br />

hat sich die Frau nicht nur durch die arbeitsaufnahme, sondern auch durch den<br />

unerlaubten aufenthalt strafbar gemacht. am ende droht auch hier wieder die<br />

abschiebung.<br />

in deutschland arbeiten immer mehr Frauen ohne aufenthaltsrecht ungeschützt<br />

in diesem informellen sektor. einige arbeiten stundenweise in verschiedenen<br />

haushalten, Büros etc. das kann für sie bedeuten, ständig den arbeitsplatz<br />

zu wechseln, sich neu organisieren zu müssen und in einem anstrengenden Geflecht<br />

von abhängigkeiten gefangen zu sein. der Verdienst beträgt nach unserer<br />

erfahrung 17 durchschnittlich 2,5 bis 6 euro pro stunde, manche Frauen arbeiten<br />

14 stunden täglich. andere leben und arbeiten am selben Ort. ihr durchschnittsverdienst<br />

liegt zwischen 100 und 500 euro monatlich.<br />

immer mehr Frauen und Mädchen sind auf der suche nach Verdienstmöglichkeiten<br />

in den wohlhabenden industrieländern. dort werden sie oft um den Preis<br />

ihrer physischen und psychischen integrität und ihres rechts auf selbstbestimmung<br />

sklavenähnlich in haushalten oder anderen arbeitsbereichen »gehalten«.<br />

sie erledigen die arbeit in den Metropolen quasi zum nulltarif.<br />

seit 2005 sind aufgrund der eu-richtlinie 18 (rahmenbeschluss Menschenhandel<br />

/ 2002) in deutschland die Gesetze gegen Menschenhandel um den Bereich<br />

ausbeutung der arbeitskraft erweitert worden. der § 233 strafgesetzbuch regelt<br />

den straftatbestand Menschenhandel zum Zweck der ausbeutung der arbeitskraft.<br />

19 dieses Gesetz findet jedoch bis jetzt kaum anwendung. die Gründe hierfür<br />

sind vielfältig, unter anderem spielen die Beweisproblematik sowie fehlende<br />

sensibilisierung eine rolle. Zudem mangelt es noch an einer umfassenden unterstützungsstruktur.<br />

dies führt dazu, dass unterstützungsbedürftigen Frauen der<br />

Zugang zu informations- und Beratungsstellen versperrt bleibt.<br />

17 nach erfahrungen von agisra e.V. in Köln<br />

18 http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l33137.htm<br />

19 Vgl. hierzu cissek-evans, Kap. 4 und Würdinger, Kap. 3 in diesem Band.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!