12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel:3 Beispiele für sicherheitssensitive Handlungen<br />

3 Beispiele für sicherheitssensitive Handlungen<br />

In diesem Kapitel werden einige Beispiele aus <strong>der</strong> Realität vorgestellt, die zeigen sollen,<br />

wie heutzutage mit dem Problem <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> umgegangen wird. Es werden dabei<br />

zuerst <strong>Sicherheit</strong>svorkehrungen aus <strong>der</strong> Welt des <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehrs<br />

vorgestellt, wie sie z.B. bei Banken 4 , Online-Shops und dem Online-Auktionshaus eBay<br />

etabliert sind. Auch <strong>im</strong> Telefonbanking genutzte <strong>Sicherheit</strong>svorkehrungen werden kurz<br />

vorgestellt. Danach werden einige alltägliche Verhaltensmuster in zumindest theoretisch<br />

sicherheitsproblematischen Handlungsfel<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> nicht-digitalen Welt vorgestellt<br />

bzw. in Erinnerung gerufen. Diese Beispiele sollen zeigen, dass die <strong>Sicherheit</strong>, mit <strong>der</strong><br />

Menschen durch die Welt gehen, wesentlich auf <strong>Vertrauen</strong> beruht. Eine 100%-ige<br />

<strong>Sicherheit</strong> ist niem<strong>als</strong> vorhanden, <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> wird <strong>Vertrauen</strong> benötigt und wird<br />

vertraut. Der Einbezug <strong>der</strong> nicht-digitalen Welt in Betrachtungen zur <strong>Sicherheit</strong> des<br />

<strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehrs soll es ermöglichen Parallelen zwischen diesen zwei<br />

Teilgebieten <strong>der</strong> in Wirklichkeit ein und <strong>der</strong> selben Welt zu ziehen.<br />

3.1. eBay<br />

Das erfolgreiche Online-Auktionshaus eBay 5 bietet seinen Kunden die Möglichkeit<br />

Waren nahezu je<strong>der</strong> Art zur Versteigerung anzubieten. eBay bietet die<br />

Versteigerungsplattform, n<strong>im</strong>mt aber selber keine Waren entgegen o<strong>der</strong> in Augenschein.<br />

Am Ende einer Auktion teilt eBay dem Verkäufer die notwendigen Daten des<br />

Meistbietenden mit (Name, Anschrift, e-Mail). Innerhalb <strong>der</strong> WWW-Seiten von eBay<br />

erscheinen die eBay-Nutzer nur mit einem selbst gewählten Synonym – ihrem eBay-<br />

Namen. Dieses Verhalten von eBay bietet keine Gewähr, dass zur Auktion angebotene<br />

Waren auch den Qualitätszustand haben, den das Angebot erwarten lässt. Auch sind die<br />

Lieferung <strong>der</strong> Ware bzw. <strong>der</strong>en (prompte) Bezahlung nicht durch eBay garantiert und<br />

selten werden Verkäufer und Käufer so dicht beieinan<strong>der</strong> wohnen, dass ein direkter<br />

Austausch Ware gegen Geld stattfinden kann. Folgt auf eine Bezahlung keine Lieferung<br />

<strong>der</strong> Ware o<strong>der</strong> umgekehrt, ist zumindest ein eBay-Nutzer geschädigt und dementsprechend<br />

verärgert. Problematisch ist es auch, wenn Diebesgut über eBay ersteigert wurde. Wi<strong>der</strong><br />

Erwarten erwirbt man rechtlich dann kein Eigentum an <strong>der</strong> Ware und wenn die Ware von<br />

<strong>der</strong> Polizei beschlagnahmt wird, erhält man keinerlei Ersatz. Unter Umständen gerät man<br />

selber unter den Verdacht etwas mit dem Diebstahl zu tun zu haben und dann fängt <strong>der</strong><br />

Ärger erst richtig an. Der rechtliche Schutz gegen diese schwarzen Schafe ist lei<strong>der</strong> oft<br />

nicht sehr wirkungsvoll. (Warum sollte sich z.B. ein Dieb an ein gesetzliches Verbot<br />

halten, Diebesgut zu verkaufen?) Zur Lösung dieses <strong>Sicherheit</strong>sproblems geht das Online-<br />

Auktionshaus eBay einen sehr interessanten Weg.<br />

4 Mit Banken werden hier alle Arten von Kreditinstituten bezeichnet, egal ob sie rechtlich eine Bank<br />

o<strong>der</strong> Sparkasse o<strong>der</strong> ähnliches sind.<br />

5 Die Angaben zu eBay entstammen den WWW-Seiten von eBay vom 14.02.2003. (www.ebay.de)<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!