12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel:5 Handeln nicht ohne <strong>Vertrauen</strong><br />

Außerdem for<strong>der</strong>t eBay seine Kunden auf, sich über den Ruf des Verkäufers bzw. Käufers<br />

zu informieren und dazu <strong>der</strong>en Bewertungsprofil anzusehen. So erfahre man, ob <strong>der</strong><br />

Verkäufer bisher seine Transaktionen auch korrekt abgewickelt hat, bzw. ob <strong>der</strong> Käufer<br />

(<strong>der</strong> Meistbietende) auch pünktlich zahlt. Den Verkäufern wird geraten, wenn sie sich<br />

über die Verlässlichkeit des Käufers nicht sicher seien, die Waren auf eine sichere Art<br />

und Weise zu versenden, z.B. Vorkasse o<strong>der</strong> Nachnahme. Zumeist legt aber <strong>der</strong> Verkäufer<br />

schon bei <strong>der</strong> Artikelbeschreibung vor Auktionsstart einen best<strong>im</strong>mten Verfahrensablauf<br />

für die Geschäftsabwicklung inkl. <strong>der</strong> Versandart fest. Hier ist die Vorkasse die<br />

dominierende Zahlungsart (vgl. auch BSI 2003). Der Verkäufer sichert sich mit <strong>der</strong> Wahl<br />

<strong>der</strong> Vorkasse dabei gut ab. Er hat aber auch keinen Einfluss darauf, wer am Ende <strong>der</strong><br />

Meistbietende ist. Für die potentiellen Käufer sieht die Sachlage da besser aus. Sie<br />

können an Hand des Bewertungsprofils vorher die <strong>Vertrauen</strong>swürdigkeit des Anbieters<br />

abschätzen und entscheiden, ob sie sich auf eine Handelsbeziehung mit ihm einlassen<br />

wollen, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s formuliert, ob sie ihm <strong>Vertrauen</strong> entgegenbringen wollen. Ein<br />

negatives Bewertungsprofil kann man auch <strong>als</strong> die Verbreitung über einen (o<strong>der</strong> mehrere)<br />

Normbruch in <strong>der</strong> Sozialgemeinschaft ansehen, auf das die Mitglie<strong>der</strong> nach Luhmann,<br />

Coleman und Engel mit negativen Sanktionen reagieren können. Die mögliche Sanktion ist<br />

hier das nicht mit dieser Person Handeln wollen. Natürlich können eBay-Kunden mit<br />

einem negativen Bewertungsprofil kurzerhand einen neuen eBay-Nutzer mit neuem eBay-<br />

Namen erschaffen, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong> mit einem neutralen Bewertungsprofil startet.<br />

In Colemans Entscheidungsalgorithmus [Coleman 1991, siehe auch S.27] und in <strong>der</strong><br />

Ungleichung von Deutsch [Deutsch 1976, siehe auch S.41] wirken sich die<br />

Bewertungsprofile auf die Wahrscheinlichkeit des Eintritts des gewünschten (positiven)<br />

und nicht gewünschten (negativen) Ereignisses aus. Ein positives Bewertungsprofil lässt<br />

verstärkt erwarten, dass <strong>der</strong> Vertragspartner seine Verpflichtungen erfüllt und führt somit<br />

eher zur <strong>Vertrauen</strong>svergabe <strong>als</strong> bei einem schlechteren Bewertungsprofil.<br />

Die Bewertungsprofile wirken sich auch positiv auf die Absicherung<br />

‚Ausschlussdrohung‘ und ‚eBay-Käuferschutz‘ aus. Da bei einem Ausschluss auch das<br />

erworbene Bewertungsprofil verloren geht, ist für Mitglie<strong>der</strong>, die schon ein positives<br />

Bewertungsprofil aufgebaut haben, ein möglicher Ausschluss mit einem Verlust an<br />

Reputation verbunden – selbst wenn sie den Ausschluss durch Anlegen eines neuen eBay-<br />

Nutzers umgehen. Dieser mögliche Verlust stellt auch für den Handelspartner des<br />

potentiellen <strong>Vertrauen</strong>sbrechers einen, wenn auch nur sehr vagen (<strong>der</strong> Ausschluss erfolgt<br />

erst nach mehrmaligem Fehlverhalten), Schutz dar, da ein <strong>Vertrauen</strong>sbruch so auch die<br />

Gefahr eines Schadens (Verlust des guten Rufes aus dem positiven Bewertungsprofil) für<br />

den <strong>Vertrauen</strong>sbrecher enthält. Dieser Verlust kann viel schwerwiegen<strong>der</strong> sein, <strong>als</strong> <strong>der</strong><br />

mögliche Rufschaden durch eine negative Bewertung.<br />

Der eBay-Käuferschutz wird überhaupt nur gewährt, wenn sowohl Käufer <strong>als</strong> auch<br />

Verkäufer ein nicht-negatives Bewertungsprofil haben. Die zwei positiven<br />

Bewertungsprofile (Käufer und Verkäufer) können somit für den Käufer ein Vorteil sein.<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!