12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel:9 Anhang<br />

Eine Pr<strong>im</strong>faktorenzerlegung zeigt für 8 die Faktoren 2*2*2. E darf <strong>als</strong>o keine<br />

2 <strong>als</strong> Teiler haben, was ja ohnehin gegeben ist, da E ungerade sein soll. Der<br />

für unser Beispiel einfachste Wert wäre die 3; <strong>als</strong>o E=3.<br />

3. Schritt<br />

Der Algorithmus schreibt nun vor, dass wir noch eine Zahl D best<strong>im</strong>men.<br />

Diese muss die Bedingung erfüllen, dass das um Eins vermin<strong>der</strong>te Produkt<br />

aus D und E, (DE-1), ohne Rest durch (P-1)(Q-1) teilbar ist o<strong>der</strong> mehr<br />

mathematisch beschrieben:<br />

DE=1 (mod ((P-1)(Q-1)))<br />

und nicht gleich dem Wert von E sein soll.<br />

Anmerkung: Die Zeile ist wie folgt zu lesen: DE wird durch ((P-1)(Q-1))<br />

so geteilt, dass Rest 1 bleibt.<br />

Wie macht man das? Nun, eigentlich ganz einfach: man muss nur eine<br />

ganzahlige Zahl X finden, die dafür sorgt, dass die folgende Gleichung<br />

ein ganzzahliges Ergebnis liefert:<br />

D= (X(P-1)(Q-1)+1)/E<br />

Es ist wohl offensichtlich, dass hier D nur durch Ausprobieren zu ermitteln<br />

ist, da es nur eine Gleichung, aber zwei unbekannte Variablen gibt.<br />

In unserem einfachen Fall kann X=4 gewählt werden, dann wird D zu<br />

D=(4*2*4+1)/3=33/3=11.<br />

Damit gilt für DE=33. Die Probe ist 33/8=4 Rest 1.<br />

Fassen wir mal unsere einzelnen Zahlen zusammen:<br />

P=3<br />

Q=5<br />

N=15<br />

D=11<br />

E=3<br />

Die Zahlen N (o<strong>der</strong> PQ) und E bilden den Public Key.<br />

Die Zahlen N (o<strong>der</strong> PQ) und D bilden den Secret Key.<br />

Dies erklärt auch die Zusatzfor<strong>der</strong>ung, dass E und D nicht den gleichen Wert<br />

haben sollten, da sonst Public und Secret Key gleich wären.<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!