12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel:5 Handeln nicht ohne <strong>Vertrauen</strong><br />

Abschnitt 4.4]. Auch mit den Theorien von Coleman und Deutsch zur<br />

Entscheidungsfindung lässt sich das <strong>Vertrauen</strong> in die Banken durch die aufgezählten<br />

Vorteile <strong>der</strong> Banknutzung und <strong>der</strong>en Absicherungen erklären.<br />

Das <strong>Vertrauen</strong> in die Banken besteht natürlich be<strong>im</strong> Telefon- o<strong>der</strong> online-Banking weiter.<br />

Die eingesetzten Telekommunikations- und Transaktionabsicherungsverfahren werden in<br />

den folgenden 3 Abschnitten auf ihre <strong>Sicherheit</strong> und das jeweils erfor<strong>der</strong>liche Maß an<br />

<strong>Vertrauen</strong> untersucht.<br />

5.7.2. online-Banking mit HBCI<br />

Die <strong>Sicherheit</strong> be<strong>im</strong> HBCI steht und fällt mit <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>der</strong> qualifizierten<br />

<strong>elektronischen</strong> Signaturen. Auf sie wird <strong>im</strong> Kapitel 6 ausführlich eingegangen. Die<br />

Nutzung <strong>der</strong> qualifizierten <strong>elektronischen</strong> Signaturen durch die generell <strong>Vertrauen</strong><br />

genießenden Banken kann den <strong>elektronischen</strong> Signaturen zu einer weiten Verbreitung<br />

verhelfen. Die Kosten für die Anschaffung <strong>der</strong> notwendigen Geräte für die qualifizierten<br />

<strong>elektronischen</strong> Signaturen, die ja vom HBCI benötigt werden, können den Menschen<br />

akzeptabel erscheinen, wenn sie dafür einen vertrauenswürdigen und sicheren online-<br />

Zugang zu ihren Konten bekommen, <strong>der</strong> von ihrer Bank empfohlen wird. Noch besser<br />

wäre es, wenn die Banken sich an den Kosten beteiligten o<strong>der</strong> sie gar ganz übernähmen.<br />

Genauso von Vorteil wäre es, wenn die Banken den Kontakt zwischen ihren Kunden und<br />

den Zertifizierungsdiensteanbietern herstellen würden. Der Bankkunde könnte dann gleich<br />

bei Kontoeröffnung o<strong>der</strong> später nebenbei, wenn er sowieso gerade bei seiner Bankfiliale<br />

vorbeischaut, die nötigen Formalitäten für die Nutzung <strong>der</strong> Dienste eines<br />

Zertifizierungsdiensteanbieters erledigen. Auch hier könnte die Bank sich wie<strong>der</strong> an den<br />

Kosten beteiligen und <strong>als</strong> vertrauenswürdiger Intermediär den notwendigen vertrauensvollen<br />

Kontakt zwischen ihrem Kunden und einem Zertifizierungsdiensteanbieter<br />

herstellen, wenn sie nicht gar selbst <strong>als</strong> Zertifizierungsdiensteanbieter auftritt. Den Nutzen<br />

eines Intermediärs für die <strong>Vertrauen</strong>sabsicherung hat Coleman explizit genannt [Coleman<br />

1991, s.a. Seite 31]. Auch das Risiko <strong>der</strong> Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Vertrauen</strong>sbereitschaft des<br />

Kunden bei <strong>der</strong> Nutzung von HBCI und <strong>elektronischen</strong> Signaturen, vor <strong>der</strong> Luhmann warnt<br />

[Luhmann 1973, s.a. Seite 39], ist durch das <strong>Vertrauen</strong> in die Bank herabgesetzt. Ebenso<br />

kann durch die Hilfe am Bankschalter das Risiko <strong>der</strong> technischen Überfor<strong>der</strong>ung des<br />

Kunden klein gehalten werden.<br />

Die größte Konkurrenz für das HBCI stellt zur Zeit das von den Banken ebenfalls<br />

angebotene und schon gut etablierte online-Banking unter Nutzung des SSL-Verfahrens,<br />

einer PIN und einer TAN-Liste dar, das <strong>im</strong> folgenden Abschnitt unter dem Aspekt <strong>der</strong><br />

<strong>Vertrauen</strong>swürdigkeit betrachtet wird.<br />

5.7.3. online-Banking unter Nutzung von PIN, TAN und SSL<br />

Die Nutzung des SSL-Verfahrens für das online-Banking bietet eine durch Verschlüsselung<br />

abgesicherte Verbindung über das Internet. Wie schon <strong>im</strong> Abschnitt 2.3<br />

dargestellt ist diese aber nicht geeignet den Bankkunden zu identifizieren. Die Nutzung<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!