12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel:5 Handeln nicht ohne <strong>Vertrauen</strong><br />

schnell die Frage, welche Gesetze eigentlich nutzbar sind, und wie man diese in einem<br />

fremden Staat umsetzt? Noch schwieriger wird es, wenn <strong>der</strong> Geschäftspartner, nachdem<br />

man selbst seinen Teil geleistet hat, nicht leistet und nicht mehr erreichbar ist.<br />

Durch die Wahl <strong>der</strong> Zahlungsvariante Nachnahme werden die Risiken min<strong>im</strong>iert. Dafür<br />

erhöhen sich die Kosten <strong>der</strong> Geschäftsabwicklung. Das gleiche gilt bei Hinzuziehung<br />

einer dritten Partei <strong>als</strong> Treuhän<strong>der</strong>, <strong>der</strong> z.B. das Geld entgegenn<strong>im</strong>mt, bevor die Ware<br />

versendet wird und nach erfolgreicher Zustellung <strong>der</strong> Ware das Geld an den Verkäufer<br />

weitergibt. <strong>Vertrauen</strong>slos funktionieren auch diese Verfahren nicht – hier wird <strong>Vertrauen</strong><br />

in den Intermediär benötigt.<br />

Die Verwendung von Bestätigungs- e-Mail o<strong>der</strong> Kontrollanruf und ähnlichem dienen auch<br />

<strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> und sichern <strong>Vertrauen</strong> ab. Sie dienen aber <strong>der</strong> Feststellung,<br />

dass die richtigen Waren bestellt worden sind und eine Warensendung nicht aufgrund<br />

eines Fehlers an eine f<strong>als</strong>che Adresse versendet wird. Eine Absicherung über die Person<br />

des Bestellers ist so nicht möglich. Die vielen kostenlosen e-Mail-Services <strong>im</strong> Internet<br />

machen eine Identifikation mittels <strong>der</strong> e-Mail-Adresse nicht sicher. Auch ein<br />

Telefonanschluss identifiziert niemanden sicher. Viele Menschen können sich einen<br />

Anschluss teilen.<br />

Die Verwendung von qualifizierten <strong>elektronischen</strong> Signaturen würde zweifellos die<br />

<strong>Sicherheit</strong> bei Geschäften mit online-Shops erhöhen, aber auch mit zusätzlichen Kosten<br />

verbunden sein (siehe auch Abschnitt 2.2). Vergleicht <strong>der</strong> Kunde das mit dem<br />

Warenerwerb in einem Kaufhaus, kommt schnell die Frage auf, warum <strong>der</strong> online-Shop<br />

wissen möchte, wer genau <strong>der</strong> Kunde ist. Im Alltag genügt doch sonst ein ‚Ware gegen<br />

Geld‘ (siehe Abschnitt 3.8). Nachteilig ist dabei auch, dass <strong>der</strong> Kunde sich zuerst einmal<br />

um eine qualifizierte elektronische Signatur bemühen muss und ihm dabei Kosten<br />

entstehen, ehe er zur Bestellung schreiten kann. Das ist <strong>der</strong> Kundengewinnung nicht<br />

dienlich, solange die qualifizierte elektronische Signatur nicht sowieso eine weite<br />

Verbreitung gefunden hat [vgl. dazu Bizer 2002a, S.278].<br />

Im Gegensatz zu <strong>der</strong> Nutzung von qualifizierten <strong>elektronischen</strong> Signaturen kostet die<br />

Nutzung des SSL-Verfahrens den Kunden zumeist gar nichts – von den meisten Web-<br />

Browsern wird dieses Verfahren ja unterstützt. Es kann damit sehr gut genutzt werden. Da<br />

es aber den Kunden auch nicht identifiziert und gegen späteren Betrug (nach Erbringung<br />

<strong>der</strong> Leistung von einer Seite) auch nicht schützt, ist sein Schutz vor allem in <strong>der</strong> sicheren<br />

Datenübertragung zu sehen. Also bei <strong>der</strong> Übermittlung <strong>der</strong> eigentlichen Bestellung und<br />

bei <strong>der</strong> Übertragung <strong>im</strong>materieller Ware über das Internet.<br />

Will man das <strong>Vertrauen</strong> bei <strong>der</strong> Nutzung von Online-Shops erklären, ist Colemans<br />

Entscheidungsalgorithmus sehr gut geeignet [Coleman 1991, siehe auch S.27]. Sowohl<br />

Käufer, <strong>als</strong> auch Verkäufer profitieren von <strong>der</strong> großen Reichweite des Internets. Der Eine<br />

hat eine größere Auswahl an Angeboten, <strong>der</strong> An<strong>der</strong>e eine größeren potentiellen<br />

Kundenkreis. Auch sind be<strong>im</strong> Online-Handel die Vertriebskosten geringer <strong>als</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!