12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel:5 Handeln nicht ohne <strong>Vertrauen</strong><br />

<strong>Vertrauen</strong>sgeber mit dem <strong>Vertrauen</strong>snehmer schon machen konnte und die Erfahrungen,<br />

die <strong>der</strong> <strong>Vertrauen</strong>sgeber schon bei an<strong>der</strong>en Gelegenheiten in dieser Sache machen konnte.<br />

Hier <strong>als</strong>o: Gab es schon mal Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> Echtheit <strong>der</strong> Unterschrift des<br />

Vertragspartners bzw. wie oft hatte es <strong>der</strong> <strong>Vertrauen</strong>sgeber schon mit unechten<br />

Unterschriften zu tun gehabt? Zum An<strong>der</strong>en können die gemeinsamen sozialen Gruppen<br />

durch gruppeninterne Normen das <strong>Vertrauen</strong> absichern. Luhmann verweist auf die starke<br />

Wirksamkeit des Rechts, das den Vertrag absichert. Ebenso auf die Feinfühligkeit <strong>der</strong><br />

Menschen, die demjenigen, <strong>der</strong> berechtigt vertraut, <strong>im</strong> Falle des <strong>Vertrauen</strong>sbruches<br />

beistehen und den <strong>Vertrauen</strong>sbrecher sanktionieren. Beson<strong>der</strong>s wenn systemkonform<br />

vertraut wurde, ist <strong>der</strong> Schutz durch das soziale zwischenmenschliche System wirkungsvoll.<br />

Dass es sich be<strong>im</strong> <strong>Vertrauen</strong> auf die Echtheit <strong>der</strong> Unterschrift be<strong>im</strong> handschriftlich<br />

unterschriebenen Vertrag um ein systemkonformes <strong>Vertrauen</strong> handelt, ist in aller Regel<br />

gegeben. Das System Vertrag ist sogar in den Gesetzen wie<strong>der</strong>zufinden und dort mit<br />

weitgehendem Schutz versehen 52 . Der Schutz reicht hier vom Schutz gegen gefälschte<br />

Unterschriften bis zur Durchsetzung des Vertrages, wenn ein Vertragspartner seine echte<br />

Unterschrift verleugnet. Luhmann verweist darauf, dass ein System viel Komplexität<br />

absorbieren kann. Dafür bedarf es wie<strong>der</strong>um <strong>Vertrauen</strong> in dieses System bei den<br />

Menschen. Die Systeme dürfen den Menschen dabei aber nicht überfor<strong>der</strong>n. Das System<br />

Vertrag mit dem <strong>Vertrauen</strong> auf die handschriftliche Unterschrift ist relativ einfach<br />

aufgebaut. Die Vertragsparteien legen selber genau das <strong>im</strong> Vertrag fest, was sie wollen,<br />

und leisten eine handschriftliche Unterschrift direkt auf das Papier des Vertrages. Dieses<br />

einfache Vorgehen lässt es sehr unwahrscheinlich erscheinen, dass ein erwachsener<br />

Mensch dabei überfor<strong>der</strong>t ist.<br />

Engel [Engel 1999, s.a. Abschnitt 4.4] führt neben <strong>der</strong> gerade aufgezählten Absicherung<br />

durch die sozialen Systeme, inkl. des Rechtssystems, den Anstand <strong>als</strong> die<br />

<strong>Vertrauen</strong>sgrundlage schlechthin an. Das Recht schützt und för<strong>der</strong>t diesen Anstand. Damit<br />

wäre das <strong>Vertrauen</strong> in eine Unterschrift gerechtfertigt, weil es mit Anstand unvereinbar<br />

ist, eine Unterschrift zu fälschen o<strong>der</strong> später die eigene Unterschrift zu verleugnen.<br />

Engel verweist auch darauf, dass <strong>Vertrauen</strong> und <strong>Vertrauen</strong>swürdigkeit innerhalb einer<br />

Marktwirtschaft benötigt werden und wesentlich zum Wohlstand <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

beitragen. Auch dies spricht dafür, <strong>Vertrauen</strong> zu gewähren und ebenso <strong>Vertrauen</strong> zu<br />

rechtfertigen – <strong>als</strong>o auf die Echtheit einer Unterschrift zu vertrauen und eine Unterschrift<br />

nicht zu fälschen o<strong>der</strong> zu verleugnen. Dies gilt aber nur, wenn man in einer<br />

funktionierenden Marktwirtschaft lebt und die Gesellschaft damit nicht unter dem Diktat<br />

einzelner Gesellschaftsgruppen steht, die vor allem zu ihrem Vorteil wirtschaften.<br />

5.2. Die Nutzung von Bargeld<br />

Die Benutzung von Bargeld, <strong>als</strong> `tragbarer Teil` einer Währung, ist weit verbreitet. Und<br />

in einer Zeit, in <strong>der</strong> die genutzte Währung keinem großen Wertverfall ausgesetzt ist,<br />

machen sich die wenigsten Menschen Gedanken über die <strong>Sicherheit</strong> <strong>der</strong> Währung. Die<br />

52 Dieser Nie<strong>der</strong>schlag <strong>im</strong> Gesetz ist in allen europäischen Staaten zu finden.<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!