12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel:3 Beispiele für sicherheitssensitive Handlungen<br />

3.9. Straßenverkehr<br />

Wenn man sich heute in Deutschland mit dem Auto auf die Reise von A nach B begibt, so<br />

wird man wohl ohne großes Erstaunen feststellen können, dass man selbst und eigentlich<br />

auch alle an<strong>der</strong>en Autofahrer die rechte Straßenseite zum Fahren nutzen und die linke<br />

Straßenseite dem Gegenverkehr überlassen. Genau seitenverkehrt zu dieser Feststellung<br />

verhält es sich zum Beispiel in Irland. (In <strong>der</strong> Nähe des Dubliner Flughafens sind extra<br />

Schil<strong>der</strong> aufgestellt, die die Fahrer in deutscher Sprache auffor<strong>der</strong>n die linke<br />

Fahrbahnhälfte zu benutzen.) Wenn man sich die verheerenden Folgen einer<br />

Frontalkollision zweier Automobile mit je rund 100 km/h Geschwindigkeit vorstellt, ist<br />

es auch zweifelsohne sehr erfreulich, dass <strong>der</strong> Gegenverkehr die an<strong>der</strong>e Straßenseite<br />

benutzt. Es existieren aber so gut wie keine speziellen Vorrichtungen, die einen dazu<br />

nötigen ausgerechnet die rechte (Deutschland) o<strong>der</strong> eben die linke (Irland) Straßenseite<br />

zu nutzen. Freilich gibt es dafür spezielle rechtliche Regeln, die die Nutzung <strong>der</strong> rechten<br />

Fahrbahn in Deutschland zum Gebot erheben (§2 Abs.2 StVO).<br />

3.10. In <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

Ähnlich den Gewohnheiten be<strong>im</strong> Straßenverkehr ist es heutzutage in Deutschland bzw.<br />

ganz Westeuropa üblich sich unbewaffnet in die Öffentlichkeit zu begeben. Dies trifft<br />

allerdings nicht auf alle Menschen zu. Typischerweise sind Polizisten <strong>im</strong> Dienst<br />

bewaffnet und auch Verbrecher sollen des öfteren Waffen tragen. An<strong>der</strong>e legale Berufsgruppen<br />

tragen auch Waffen. Bodygards zum Schutz ihrer Klienten, Soldaten <strong>im</strong> Auftrag<br />

ihres Staates, Jäger in Ausübung ihres Berufes usw. Von diesen Personen wird aber<br />

genauso wie von <strong>der</strong> Polizei nicht erwartet, dass sie eine Gefahr für ihre Mitmenschen<br />

darstellen. Des Weiteren gibt es Bürger, die meinen, sich mittels einer Waffe vor den<br />

Verbrechern schützen zu müssen – aber sie sind wohl deutlich in <strong>der</strong> Unterzahl. Im<br />

Übrigen ist das Tragen und schon allein <strong>der</strong> Besitz von Waffen in Deutschland gesetzlich<br />

beschränkt. In den USA gibt es hingegen ein Grundrecht auf den Besitz einer Waffe und es<br />

ist dort durchaus üblich, das man bewaffnete Privatpersonen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit antrifft<br />

– trotzdem sind auch dort viele Menschen unbewaffnet in <strong>der</strong> Öffentlichkeit unterwegs.<br />

Das Töten von Menschen ist aber nahezu überall auf <strong>der</strong> Welt verboten – ebenso wie in<br />

Europa und den USA (von <strong>der</strong> Todesstrafe einmal abgesehen).<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!