12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel:1 Einleitung<br />

Werbung für eBay, doch das ist für mich nicht sehr interessant. Viel mehr war ich von <strong>der</strong><br />

Art und Weise fasziniert, wie man zu diesem Status des Powersellers gelangt. Die<br />

Einschätzungen <strong>der</strong>jenigen, mit denen man über eBay ins Geschäft gekommen ist, sind<br />

entscheidend für die Erlangung dieses beson<strong>der</strong>en Status bei eBay. Man benötigt eine<br />

große Anzahl positiver Bewertungen (mind. 100), die nicht durch ebenfalls mögliche<br />

negativen Bewertungen wirkungslos werden, um Powerseller zu werden (max. 2% <strong>der</strong><br />

Bewertungen dürfen negativ sein). Diese Bewertungen sind aber auch gegenüber allen<br />

an<strong>der</strong>en eBay Nutzern möglich und die jeweilige Summe erscheint neben dem User-<br />

Namen des Benutzers, wenn er sich nicht gegen das Erscheinen seines Bewertungsprofils<br />

entschieden hat. Den Ansatz fand ich interessant. Wenn sich ein eBay Nutzer <strong>als</strong><br />

verlässlich erwiesen hat, so kann man das an seinem Bewertungsprofil erkennen.<br />

An<strong>der</strong>erseits müsste ein Benutzer, <strong>der</strong> bei seinen Geschäftspartnern einen unzuverlässigen<br />

Eindruck hinterlassen hat, ein Bewertungsprofil haben, dass ihm bei seinen zukünftigen<br />

Geschäften ähnlich hin<strong>der</strong>lich sein dürfte wie ein schlechter Ruf. Und ein Benutzer, <strong>der</strong><br />

sein Bewertungsprofil nicht öffentlich machen lässt, hat <strong>im</strong> wahrsten Sinne des Wortes<br />

etwas zu verbergen und riskiert damit Zweifel bei potentiellen Geschäftspartnern, ob es<br />

wohl angebracht sei, mit diesem Menschen Geschäfte zu machen. eBay hat damit ein<br />

System geschaffen, mit dem sich die eBay-Nutzer gegenseitig vor schwarzen Schafen<br />

unter den Benutzern von eBay warnen können. Dabei ist das ganze Verfahren allein in die<br />

Gemeinschaft <strong>der</strong> eBay-Nutzer eingebettet und bedarf keines speziellen äußeren Schutzes.<br />

Das war für mich <strong>als</strong> Informatikstudenten, <strong>der</strong> gerade die Entstehung und Verabschiedung<br />

spezieller Gesetze zur Absicherung unter an<strong>der</strong>em von Kaufgeschäften mittels<br />

elektronischer Kommunikation miterlebt hat, geradezu phänomenal. Die Verfahren, die<br />

durch die gesetzlichen Regelungen etabliert werden sollen, um Geschäftstätigkeiten <strong>im</strong><br />

Internet abzusichern, spielen hier faktisch keine Rolle. Trotzdem war ich spontan von<br />

diesen eBay Bewertungsprofilen angetan. Ich dachte mir, ‚einem Verkäufer bei eBay mit<br />

einem hohem Bewertungspunktestand würde ich vertrauen. Mit einem Anbieter, <strong>der</strong> nur<br />

mit einem niedrigen Bewertungspunktestand aufwarten kann, würde ich auch nur<br />

(betraglich) kleinere Geschäfte tätigen. Dass sich einer von diesen Leuten mittels eines<br />

gesetzeskonformen Zertifikats identifiziert, würde ich dabei nicht erwarten.‘ Dabei fiel<br />

mir auf, dass ich bei diversen Käufen <strong>im</strong> Internet noch nie nach einem Identifikationsnachweis<br />

meiner selbst und schon gar nicht nach einem Zertifikat gefragt wurde. Auch <strong>im</strong><br />

Freundeskreis war kein solcher Fall bekannt. Etwas an<strong>der</strong>s sah es da bei dem Online-<br />

Banking aus. Hier war in allen mir bekannten Fällen eine Identifikation nötig gewesen –<br />

allerdings direkt am Bankschalter o<strong>der</strong> über PostIdent, jeweils durch Vorlage des<br />

Personalausweises o<strong>der</strong> Reisepasses. Be<strong>im</strong> Aufruf zumindest einer Website zum Online-<br />

Banking allerdings war mir die Verwendung eines Zertifikats aufgefallen, das die Bank<br />

nutzt. Trotzdem fühlte ich mich bei Einkäufen über das Internet nie unwohler o<strong>der</strong><br />

unsicherer <strong>als</strong> bei den online-Bankgeschäften. Irgendetwas gab mir jeweils das<br />

<strong>Sicherheit</strong>sgefühl, das ich brauchte, um online Geschäfte abzuschließen. Und irgendetwas<br />

musste da auch sein, was meine Geschäftspartner dazu veranlasste, mit mir Geschäfte zu<br />

machen, obwohl sie keine sichere Identifikation meiner Person hatten. Woher kommt<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!