12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel:5 Handeln nicht ohne <strong>Vertrauen</strong><br />

klassischen Einzelhandel (Bizer spricht von 15 bis 30% [Bizer 2002a]). Daraus ergibt<br />

sich für beide ein Preisvorteil gegenüber dem Ladengeschäft. Der mögliche Verlust ist<br />

auch klar (Ware, Geld, Versandkosten).<br />

Je nach Risikobereitschaft kann <strong>der</strong> Kunde Online-Shops mit Vorkasse ignorieren o<strong>der</strong><br />

nutzen. Für den Betreiber besteht die Wahlfreiheit, ob er Rechnung, Nachnahme o<strong>der</strong> nur<br />

Vorkasse akzeptiert. Hier ist Deutschs Entscheidungsungleichung durch den individuellen<br />

<strong>Sicherheit</strong>sgrad-Parameter [Deutsch 1976, siehe auch S.41] noch ein wenig leichter<br />

anwendbar, <strong>als</strong> Colemans Entscheidungsalgorithmus. Beide sind hier aber <strong>im</strong> Endeffekt<br />

tauglich, um die <strong>Vertrauen</strong>svergabe zu erklären.<br />

Dass die Gesetze auch den online geschlossenen Vertrag schützen, sichert das <strong>Vertrauen</strong><br />

nach Luhmann [Luhmann 1973, s.a. Abschnitt 4.2] ab. Engels Behauptung <strong>der</strong> Staat<br />

schütze durch die Gesetze den Anstand und die anständigen Menschen ist auch erfüllt<br />

[Engel 1999, s.a. Abschnitt 4.4].<br />

Dass nicht nach einer sicheren Identifikation des Kunden mittels qualifizierter<br />

elektronischer Signatur gefragt wird, erspart Kosten und deckt sich mit Engels Aussage,<br />

dass eine Marktwirtschaft durch die Nutzung von <strong>Vertrauen</strong> mehr Wohlstand generieren<br />

kann.<br />

Die Einschaltung eines Intermediärs, <strong>der</strong> gegen Gebühr die Zahlung und die Lieferung<br />

absichern soll, erhöht die <strong>Sicherheit</strong>, wenn dieser Intermediär vertrauenswürdig ist. Hier<br />

kann ein Informationsproblem gelöst werden, wenn mindestens ein Handelspartner sich<br />

nicht ausreichend über die <strong>Vertrauen</strong>swürdigkeit des an<strong>der</strong>en informieren kann. Jetzt ist<br />

<strong>der</strong> Intermediär <strong>der</strong> <strong>Vertrauen</strong>snehmer und über dessen <strong>Vertrauen</strong>swürdigkeit liegen<br />

vielleicht die nötigen Informationen vor, so dass das <strong>Vertrauen</strong> ausreichend abgesichert<br />

ist. Coleman erwähnt diese Intermediäre explizit <strong>als</strong> möglichen <strong>Vertrauen</strong>sgaranten<br />

(Unternehmer <strong>als</strong> Intermediär, siehe auch Seite 31). Ebenso nannte er wie auch Luhmann<br />

die Informationen über den <strong>Vertrauen</strong>snehmer <strong>als</strong> <strong>Vertrauen</strong>sabsicherung.<br />

Wenn <strong>der</strong> online-Shop ein Gütesiegel führt, tritt <strong>der</strong> Herausgeber des Gütesiegels <strong>als</strong><br />

Intermediär auf. Extra Kosten fallen für den Kunden dabei nicht an. Dieser Intermediär<br />

tritt aber nicht an die Stelle des online-Shops <strong>als</strong> <strong>Vertrauen</strong>snehmer. Er bietet nur eine<br />

Absicherung für die <strong>Vertrauen</strong>swürdigkeit des online-Shops. Bietet <strong>der</strong> Gütesiegelanbieter<br />

zusätzlich eine Geld-zurück-Garantie an übern<strong>im</strong>mt er auch die auch das<br />

<strong>Vertrauen</strong> absichernde Funktion eines Bürgen (siehe auch Coleman 1991 und Seite 31).<br />

Die Wirkungen dieser Absicherungen hängen aber wie<strong>der</strong> wesentlich vom <strong>Vertrauen</strong> in<br />

den Gütesiegelanbieter/Intermediär ab.<br />

5.6. Zahlung <strong>im</strong> Internet mittels Kreditkarte<br />

Die Herausgabe <strong>der</strong> Daten zur Kreditkarte über das Internet, so dass jemand Geld<br />

abheben kann, verlangt schon eine Menge <strong>Vertrauen</strong>. Erfolgt die Übertragung <strong>im</strong> Klartext<br />

ohne Verschlüsselung ist das Risiko, dass ein Dritter die Daten mitbekommt, sehr groß<br />

(siehe auch Abschnitt 2.1.1). Selbst bei Nutzung von Verschlüsselung (SSL-Verfahren<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!