12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel:4 Theorien zum Thema <strong>Vertrauen</strong><br />

4.3. Morton Deutsch – Gründe für das <strong>Vertrauen</strong><br />

Der amerikanische Sozial- und Erziehungspsychologe Morton Deutsch betrachtet in<br />

seinem Buch „Konfliktregelung“ 30 auch das Phänomen <strong>Vertrauen</strong>. Er sieht<br />

unterschiedliche Beweggründe bzw. „verschiedene Umstände“, wie er es nennt, die<br />

jemanden veranlassen können, „irgendetwas zu tun, was möglicherweise negative<br />

Konsequenzen hat, die die möglichen positiven Konsequenzen übertreffen. 31 “ (S.136)<br />

Deutsch zählt neun mögliche Gründe auf, die hier kurz in Zitaten vorgestellt sein sollen: „<br />

(1) <strong>Vertrauen</strong> aus Verzweiflung. Die negativen Konsequenzen, die sich aus dem<br />

Verharren in einer best<strong>im</strong>mten Situation bzw. aus fehlendem <strong>Vertrauen</strong> ergeben,<br />

können so groß und so unumstößlich erscheinen, daß man sich für das <strong>Vertrauen</strong><br />

aus Verzweiflung <strong>als</strong> dem kleineren von zwei Übeln entscheidet. [...]<br />

(2) <strong>Vertrauen</strong> aus sozialer Anpassung. In vielen sozialen Situationen wird <strong>Vertrauen</strong><br />

vorausgesetzt und Abweichungen von dieser Erwartung führen zu sozialen<br />

Zwangsmaßnahmen, die sehr streng sein können. Auch hier kann die<br />

Entscheidung für das <strong>Vertrauen</strong> das kleinere von zwei Übeln sein. [...]<br />

(3) <strong>Vertrauen</strong> aus Arglosigkeit. In vielen Situationen beruht die Wahl eines<br />

Handlungsablaufes, <strong>der</strong> gefährliche o<strong>der</strong> negative Folgen haben kann, auf<br />

Arglosigkeit o<strong>der</strong> mangelhafter Einschätzung gefährlicher Möglichkeiten. Die<br />

Arglosigkeit kann einen Mangel an adäquater Information, kognitive Unreife o<strong>der</strong><br />

einen kognitiven Defekt wi<strong>der</strong>spiegeln. [...]<br />

(4) <strong>Vertrauen</strong> aus Impulsivität. Kognitive Unreife, kognitiver Defekt o<strong>der</strong> eine<br />

gewisse Blindheit gegenüber <strong>der</strong> Zukunft können die Bemühungen des<br />

Individuums erschweren, neben den unmittelbaren auch den zukünftigen Folgen<br />

seines Verhaltens eine angemessene Bedeutung einzuräumen. Ein Individuum,<br />

das den Zustand augenblicklicher Zufriedenheit genießt, kann mögliche künftige<br />

Folgen – auch wenn sie objektiv gefährlich o<strong>der</strong> unangenehm sind – ignorieren.<br />

[...]<br />

(5) <strong>Vertrauen</strong> aus Tugend. Kooperative Handlungen und freundliche soziale<br />

Beziehungen basieren auf gegenseitigem <strong>Vertrauen</strong> und auf <strong>Vertrauen</strong>swürdigkeit.<br />

Es ist <strong>als</strong>o folgerichtig, daß das <strong>Vertrauen</strong> einen Wert <strong>im</strong> sozialen Leben darstellt,<br />

und daß die Fähigkeit, zu vertrauen, <strong>als</strong> Tugend angesehen wird. <strong>Vertrauen</strong>svolles<br />

Verhalten kann eine Bestätigung dieses Wertes bedeuten und damit zum<br />

Ausdruck <strong>der</strong> eigenen Tugend werden. [...]<br />

(6) <strong>Vertrauen</strong> aus Masochismus. [...] Schmerz, Strafe, Tod, unerfülltes <strong>Vertrauen</strong><br />

o<strong>der</strong> Martyrium können über das Vergnügen siegen. Strafe kann von Schuld<br />

30 Morton Deutsch, Konfliktregelung: konstruktive und destruktive Prozesse. - 1. Aufl. - E. Reinhardt<br />

Verlag, München, Basel; 1976 ISBN 3-497-00808-7(Pbck.) 3-497-00809-5 (Ln.)<br />

31 Deutsch betrachtet dabei das Beispiel eines Mannes, <strong>der</strong> zwischen 2 Türen entscheiden muss, will er<br />

nicht geköpft werden. Hinter <strong>der</strong> einen Tür wartet ein hungriger Tiger auf hin, hinter <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Tür<br />

eine schöne, ihm aber unbekannte Dame. Von seiner, für ihn unerreichbar gewordenen, Angebeteten<br />

erhält er einen versteckten Fingerzeig auf eine <strong>der</strong> Türen – er entschließt sich diese Tür zu wählen.<br />

(S.136)<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!