12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel:5 Handeln nicht ohne <strong>Vertrauen</strong><br />

klassischen Erledigen <strong>der</strong> Bankgeschäfte am Bankschalter passt auf Luhmanns Aussage,<br />

dass <strong>Vertrauen</strong> einen Zeitgewinn erbringt. Durch die relativ hohe <strong>Sicherheit</strong> ist auch das<br />

Gewinn/Verlust Verhältnis (Zeitgewinn vs. Manipulationen am Konto) und die<br />

Wahrscheinlichkeiten, dass <strong>der</strong> gewünschte Gewinn eintritt, so groß, dass Colemans<br />

Entscheidungsalgorithmus (s.a. Seite 27) und die Ungleichung zur <strong>Vertrauen</strong>svergabe von<br />

Deutsch [Deutsch 1976, siehe auch S.41] die <strong>Vertrauen</strong>svergabe bejahen.<br />

5.7.4. Telefonbanking<br />

Wenn be<strong>im</strong> Telefonbanking neben <strong>der</strong> PIN bzw. des Kennwortes noch eine TAN-Liste<br />

genutzt wird, gleicht es dem online-Banking unter Verwendung von PIN und TAN. Die<br />

<strong>Sicherheit</strong>, die durch die Nutzung des SSL-Verfahrens be<strong>im</strong> online-Banking generiert<br />

wird, fehlt hier aber. Bei <strong>der</strong> Nutzung eines Festnetzanschlusses wirkt stattdessen die<br />

Gewähr <strong>der</strong> Vertraulichkeit durch die feste Telefonleitung sicherheitserhöhend. Telefonanschlüsse<br />

sind aber abhörbar, wenn es auch einen gewissen Aufwand bedeutet und<br />

verboten ist. Bei <strong>der</strong> Nutzung eines Handys, die <strong>im</strong>mer noch <strong>als</strong> leicht abzuhören gelten,<br />

sinkt die <strong>Sicherheit</strong> <strong>der</strong> Vertraulichkeit <strong>der</strong> Verbindung stark ab – aber auch das Abhören<br />

eines Funktelefongespräches ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Wird bei <strong>der</strong><br />

Nutzung eines Funktelefones auf die Nutzung einer TAN-Liste verzichtet und kommt auch<br />

keine Identifikation anhand biometrischer Daten (z.B. St<strong>im</strong>manalyse) zum Einsatz,<br />

erscheint das Telefonbanking schnell ähnlich unsicher wie die Weitergabe <strong>der</strong> Daten<br />

einer Kreditkarte (vgl. Abschnitt 5.6). Auch hier kann man darüber spekulieren, dass die<br />

Menschen vielleicht alle anständig sind. Die Aussage von Engel „Den Menschen ist es<br />

nicht gleichgültig, ob sie rechtmäßig handeln o<strong>der</strong> rechtswidrig.“ [Engel 1999, S.5] wäre<br />

dann berechtigt.<br />

5.8. eBay<br />

Die Kunden bzw. Mitglie<strong>der</strong> von eBay kennen sich typischerweise nicht untereinan<strong>der</strong><br />

und wohnen auch zu weit auseinan<strong>der</strong>, <strong>als</strong> dass für die Geschäftsabwicklung ein direkter<br />

Tausch ‚Ware gegen Geld‘ möglich ist. Da <strong>der</strong> Käufer nur sehr selten die Ware <strong>im</strong><br />

Voraus gesehen haben wird, bleiben einige Unsicherheiten bei <strong>der</strong> Nutzung von eBay. Je<br />

nachdem, ob <strong>der</strong> Käufer schon zahlt bevor <strong>der</strong> Verkäufer die Ware absendet o<strong>der</strong> ob<br />

zuerst die Ware versandt wird und dann erst gezahlt wird, ist nicht sichergestellt, dass<br />

<strong>der</strong> Käufer die gewünschte Ware für sein Geld bekommt bzw. <strong>der</strong> Verkäufer den<br />

ausgehandelten Preis für seine Ware bekommt. Das Bundesamt für <strong>Sicherheit</strong> und<br />

Informationstechnik warnt vor <strong>der</strong> Möglichkeit bei online-Auktionen Diebesgut zu<br />

ersteigern und den möglichen unangenehmen strafrechtlichen Folgen [BSI 2003]. Ebenso<br />

wirft die Durchsetzung von Garantieansprüchen bei online ersteigerten Waren Fragen auf,<br />

wenn sowohl Käufer <strong>als</strong> auch Verkäufer <strong>als</strong> Privatpersonen gehandelt haben – eventuell<br />

erklärt <strong>der</strong> Verkäufer eine Garantie sogar für generell ausgeschlossen. All diese<br />

Probleme können Verkäufer und Käufer vertrauensvoll ignorieren. Das dann in den<br />

Geschäftspartner gesetzte <strong>Vertrauen</strong> reduziert die Komplexität <strong>der</strong> Geschäftsabwicklung<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!