12.01.2013 Aufrufe

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

Vertrauen als Bestandteil der Sicherheit im elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel:4 Theorien zum Thema <strong>Vertrauen</strong><br />

befreien o<strong>der</strong> sie kann erwünscht sein zur Bestätigung <strong>der</strong> eigenen Ansicht, daß<br />

die Welt feindselig ist, kein <strong>Vertrauen</strong> verdient und die Bedürfnisse des Menschen<br />

unbeachtet läßt. Wie erwartet, wird hier die Tugend des <strong>Vertrauen</strong>s nicht belohnt,<br />

son<strong>der</strong>n bestraft.<br />

(7) <strong>Vertrauen</strong> aus Glauben. [...] Glaube kann, von einem gewissen Standpunkt aus,<br />

<strong>als</strong> extreme Form des <strong>Vertrauen</strong>s angesehen werden. In <strong>der</strong> Umgangssprache<br />

werden die beiden Wörter abwechselnd gebraucht. analoge psychologische und<br />

soziale Bedingungen lösen Glaube und <strong>Vertrauen</strong> aus. So beruht Glaube, <strong>im</strong><br />

religiösen Sinn, auf persönlicher Tugend, während <strong>Vertrauen</strong>, <strong>im</strong><br />

zwischenmenschlichen Sinn, oft auf Selbstachtung aufbaut. Aus sozialer Sicht ist<br />

in produktiven sozialen Systemen Glaube mit interpersonellem <strong>Vertrauen</strong><br />

verbunden. Jedoch gibt es trotz dieser Ähnlichkeiten wichtige Unterschiede:<br />

Glaube ist eher blind <strong>als</strong> <strong>Vertrauen</strong>; <strong>Vertrauen</strong> ist weniger sicher <strong>als</strong> Glaube;<br />

Glaube ist enger an Werte <strong>der</strong> Autorität, <strong>Vertrauen</strong> eher an Werte <strong>der</strong> Gleichheit<br />

gebunden.<br />

(8) Risikoverhalten o<strong>der</strong> Spiel. [...]<br />

(9) <strong>Vertrauen</strong> aus Zuversicht. [...]“<br />

Die beiden letzten Punkte seien hier kurz mit an<strong>der</strong>en Worten erläutert, <strong>als</strong> dies Deutsch<br />

tut.<br />

Mit Risikoverhalten o<strong>der</strong> Spiel meint Deutsch, dass Menschen eine geringe<br />

Gewinnwahrscheinlichkeit in Kauf nehmen und <strong>Vertrauen</strong> gewähren, wenn <strong>der</strong> mögliche<br />

Gewinn <strong>im</strong> Verhältnis zum möglichen Verlust groß genug ist. Als klassisches Beispiel<br />

nennt Deutsch die Wette an einer Rennbahn, die z.B. 100 : 1 beträgt. 32<br />

Mit <strong>Vertrauen</strong> aus Zuversicht meint Deutsch, dass <strong>der</strong> Mensch eher erwartet, dass das<br />

eintritt, was er wünscht, <strong>als</strong> das, was er nicht wünscht; relativ unabhängig von den<br />

Wahrscheinlichkeiten. Aus meiner Sicht wäre die Bezeichnung ‚<strong>Vertrauen</strong> auf das eigene<br />

Glück‘ hier wohl treffen<strong>der</strong>.<br />

Deutsch stellt einige „Grundlegende Hypothesen über die Entscheidung auf<br />

<strong>Vertrauen</strong>sbasis“ (S.142) auf. Er n<strong>im</strong>mt an, dass eine Entscheidung zugunsten von<br />

<strong>Vertrauen</strong> ausfällt, wenn folgende Ungleichung erfüllt ist:<br />

Va + * S.W. + > Va - * S.W. - + K (S.142)<br />

Va + ist dabei ein Maß für den Vorteil aus einem „Ereignis mit positiv motivieren<strong>der</strong><br />

Bedeutung“ (S.140) und S.W. + die subjektive Wahrscheinlichkeit Va + zu erreichen.<br />

Va - ist dabei ein Maß für den Nachteil aus einem „Ereignis mit negativ motivieren<strong>der</strong><br />

Bedeutung“ (S.140) und S.W. - die subjektive Wahrscheinlichkeit Va - zu erreichen.<br />

32 Der Gewinn ist 100-mal so hoch, wie <strong>der</strong> Einsatz, doch die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt z.B. eher<br />

bei 1% und weniger.<br />

<strong>Vertrauen</strong> <strong>als</strong> <strong>Bestandteil</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>elektronischen</strong> Geschäftsverkehr 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!