13.01.2013 Aufrufe

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die vor- und nachgelagerten Prozesse der An- und Abdiffusion der Lösungsmittel-Teilchen<br />

zur bzw. von der Polymeroberfläche werden in den folgenden Ausführungen<br />

weitgehend außer Betracht gelassen, da sie gegenüber dem Permeationsprozess<br />

viel schneller verlaufen, also nicht geschwindigkeitsbestimmend wirken.<br />

Dies gilt natürlich insbesondere im uns eigentlich interessierenden Fall der Dekontamination.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen also die Vorgänge innerhalb des Polymeren.<br />

Eine wichtige Stellung kommt hier den Wechselwirkungen auf molekularer<br />

Ebene zu. Die Lösung eines Stoffes in einem anderen stellt aus energetischer<br />

Sicht einen Mischvorgang dar. Nach den Grundsätzen der Thermodynamik muss<br />

der Mischzustand energetisch günstiger sein (Betrag der Freien Energie ∆Gm negativ),<br />

damit er eingenommen werden kann bzw. die Mischung erfolgt. Der Enthalpieterm<br />

in Gleichung 1 muss dazu mindestens größer als der Entropieterm sein<br />

(∆Hm > T • ∆Sm). Diese Bedingung ist erfüllt, wenn bei den molekularen Wechselwirkungskräften<br />

die Anziehungs- bzw. Kohäsionskräfte überwiegen. Dem entspricht<br />

die Regel, nach der sich Gleiches gut in Gleichem löst.<br />

∆Gm = ∆Hm – T • ∆Sm (1)<br />

mit: ∆Gm – Änderung der Freien Energie,<br />

∆Hm – Mischungsenthalpie<br />

∆Sm – Entropieänderung<br />

T – absolute Temperatur.<br />

Die „Abwanderung“ der in der Oberflächenschicht gelösten Moleküle in die Tiefe<br />

des Materials erfolgt durch Diffusion zwischen „Hohlräumen“ auf molekularer<br />

Ebene. Diese Hohl- bzw. Zwischenräume sind allerdings nichts Starres, sondern unterliegen<br />

der ständigen Bildung und Vernichtung. Sie sind das Ergebnis von Schwingungen<br />

der Polymerketten.<br />

Der Prozess der Diffusion läuft stets auch in entgegengesetzter Richtung ab. Solange<br />

jedoch ein nach innen gerichteter Konzentrationsgradient besteht, überwiegt<br />

auch die nach innen bzw. zur gegenüberliegenden Seite des Polymeren gerichtete<br />

Diffusionsrichtung.<br />

Die Diffusion erfolgt jedoch in einem stofflichen Umfeld. Es kommt daher zwangsläufig<br />

zu einer Überlagerung der Diffusion durch energetische Wechselwirkungen<br />

(=> Löslichkeit).<br />

Schließlich kann ein Solvent-Molekül nur Hohlräume ausreichender Größe belegen.<br />

Die Größe der Hohlräume ist einerseits polymerspezifisch, andererseits jedoch<br />

stark temperaturabhängig. Neben der Art und Zusammensetzung des Polymeren<br />

spielen Kettenlänge, Kristallinität (relativ starre Ausrichtung der Ketten unter Ver-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!