13.01.2013 Aufrufe

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Frage der Wiederherstellung ausreichender Schutzeigenschaften stellt sich<br />

natürlich bei äußerlich wahrnehmbaren Eigenschaftsänderungen völlig anders.<br />

Zu nennen sind insbesondere Degradationserscheinungen, wie Versprödungen/<br />

Verhärtungen, Schichtenauf- bzw. -ablösung, Blasenbildung sowie andererseits irreversible<br />

Erweichungen/Quellungen. Sind entsprechende Erscheinungen festzustellen,<br />

ist von einer Aufhebung, zumindest jedoch erheblichen Verschlechterung<br />

der Schutzwirkung auszugehen und eine Aussonderung angeraten (vgl. auch 4.1).<br />

Entsprechende Materialschädigungen infolge Degradation sind bei Belastung mit<br />

hochreaktiven organischen Substanzen, wie sie v.a. in der Synthesechemie eingesetzt<br />

werden, eher zu erwarten als bei Kontakt mit weitgehend indifferenten Substanzen,<br />

wie reinen Kohlenwasserstoffen bzw. organischen Lösungsmitteln. Daher<br />

sollte bereits im Falle eines begründeten Verdachts einer Materialschädigung auf<br />

eine Wiedernutzung aus Sicherheit verzichtet werden.<br />

Farbänderungen, vollständig rückgebildete Quellungen und Erweichungen oder<br />

gar Blasen sind hingegen nicht so klar bewertbar (vgl. 4.1). Der Grad der Eigenschaftsminderung<br />

kann hier sehr unterschiedlich sein. In jedem Fall ist Vorsicht geboten,<br />

ggf. an eine Aussonderung zu denken. Für einen laufenden Einsatz werden<br />

die Anzüge jedoch oft noch genügen. Bei der Entscheidung sind im Übrigen die<br />

Einwirkbedingungen und die Reaktionseigenschaften des Kontaminanten zu berücksichtigen.<br />

Ist beispielsweise ein (lokales) Ausbleichen zu beobachten, wird dies zwar meist<br />

auf ein Herausspülen von Farbstoffpigmenten (und ggf. Weichmachermolekülen)<br />

infolge stärkeren Lösungsmittelkontaktes zurückzuführen sein. Eine Entfärbung<br />

kann jedoch auch auf Reaktionen mit der Einwirkchemikalie hinweisen. Dies ist<br />

durch Bewertung der Reaktionseigenschaften der Chemikalie vor einer Wiedernutzung<br />

auszuschließen.<br />

Neben der chemischen Beständigkeit der CSA-Materialien ist für die Entfernbarkeit<br />

von Kontaminationen, wie diese Arbeit gezeigt hat, die thermische Stabilität<br />

des Anzuggesamtsystems von entscheidender Bedeutung, denn sie bestimmt über<br />

die zulässige Dekontaminationstemperatur, die Dekontaminationsdauer bzw. bei<br />

vorgegebenem Zeitrahmen den erreichbaren Grad der Dekontamination.<br />

Das schwächste Glied ist hierbei bestimmend. Meist sind dies Elemente, wie<br />

Sichtscheiben und Nähte. Aber auch das Anzugmaterial selbst spielt bei der zulässigen<br />

Dekontaminationstemperatur eine Rolle (vgl. 4.1). Wird für Elastomermaterialien<br />

eine maximale Dekontaminationstemperatur von 80 °C empfohlen,<br />

liegt dieser Wert für Laminatmaterialien bei ca. 40 °C. Letztere müssen daher im<br />

Sinne einer hohen Wiederverwendbarkeit bei niedrigeren Temperaturen dekontaminiert<br />

werden, was zu längeren Dekontaminationszeiten führt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!