13.01.2013 Aufrufe

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

drigsten LM-Konzentration im Polymeren aus, die LM-Teilchen diffundieren bevorzugt<br />

ins Materialinnere bzw. zur gegenüberliegenden Seite. Makroskopisch ist<br />

nur das Ergebnis, d.h. die resultierende Richtung, erkennbar und von Bedeutung.<br />

Der resultierende gerichtete Teilchenstrom wird durch ein allgemeines Transportgesetz,<br />

das 1. Fick´sche Gesetz, beschrieben. Es gilt für den Fall eines stationären,<br />

d.h. zeitlich und örtlich konstanten Konzentrationsgefälles.<br />

dn = – D · A · dc<br />

–– –– (2.1)<br />

dt dx<br />

mit: dn/dt – Diffusionsgeschwindigkeit [mg/min], d.h. die Stoffmenge dn, die<br />

in der Zeit dt durch eine Fläche A in Richtung der Ortskoordinate x diffundiert,<br />

bzw. bei Normierung auf die Fläche A und angewendet auf das Problem Permeation:<br />

dc<br />

J = – D · –– (2.2)<br />

dx<br />

mit: J – Permeationsrate [mg/min • cm 2 ],<br />

D – Diffusionskoeffizient [cm 2 /min],<br />

dc/dx – Konzentrationsgefälle zwischen beiden Membranseiten<br />

bzw. integriert:<br />

C1 – C2<br />

J = – D · –––––– (3)<br />

L<br />

mit: C1 – Solvent-Konzentration an der Belastungsseite [mg/cm 3 ],<br />

C2 – Solvent-Konzentration an der abgewandten Seite (CSA-Innenseite)<br />

[mg/cm 3 ], L – Dicke der Membran [cm].<br />

Ist die gegenüberliegende Seite gespült (LM-Konzentration gegen Null gehend),<br />

wie dies etwa bei Schutzanzügen im Einsatz oder bei der Dekontamination (offener<br />

Anzug) der Fall ist, so lässt sich dieser Transportprozess noch einfacher beschreiben:<br />

J = – –––––<br />

D · C<br />

(4)<br />

L<br />

Der Diffusionskoeffizient D (und damit auch die Permeationsrate) ist natürlich<br />

für jedes Lösungsmittel/Polymer-Paar spezifisch. Daneben ist er als thermodynamische<br />

Größe auch temperaturabhängig. Im Allgemeinen wird er mit steigender<br />

Temperatur größer.<br />

Nach dem Fick’schen Gesetz ist die Permeationsrate J, d.h. der pro Zeit- und Flä-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!