13.01.2013 Aufrufe

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

Zivilschutz- Forschung - Schutzkommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CSA- Chemikalie Kontaminations- Proben- Probenausgangsbeladungen<br />

Mat. Verfahren größe B0/grav. \* 4 B0/GC \* 5<br />

\* 1 \* 2 /* 3 D in mm [M%] [g/m2 ] [Mio.V] [M%] [g/m2 ]<br />

Vit Xyl Tau 5 5,990 43,21 4,02 4,780 34,48<br />

Vit Xyl G50 2*12 0,750 5,40 8,27 0,690 4,97<br />

Vit Xyl G20 35 0,125 0,91 5,58 0,116 0,84<br />

Vit Xyl G05 35 0,015 0,12 0,70 0,014 0,11<br />

Hy Xyl G50 5 14,930 81,06 10,50 16,610 90,180<br />

Hy Xyl G20 12 1,380 7,5 6,89 1,520 8,27<br />

Hy Xyl G05 35 0,201 1,10 6,37 0,176 0,96<br />

Vit THF G20 12 4,340 31,33 8,90 4,740 34,22<br />

Vit THF G05 12 1,060 7,66 2,28 1,210 8,74<br />

Hy THF G20 12 2,010 10,90 2,31 1,740 9,44<br />

Hy THF G05 12 1,038 5,61 1,28 0,910 4,92<br />

Vit EAc G20 12 3,850 27,80 5,33 4,300 31,05<br />

Vit EAc G05 12 0,840 6,08 1,10 0,890 6,44<br />

Hy EAc G20 12 1,310 7,11 1,33 1,420 7,71<br />

Hy EAc G05 4*12 0,270 1,44 0,91 0,250 1,33<br />

Tabelle 2 Ausgangsbeladungen bzw. -kontaminationen<br />

Legende:<br />

* 1 CSA-Materialien:<br />

Vit – Viton-Butyl mit Gewebeeinlage<br />

Hy – Hypalon-Folie-Gewebeeinlage-Butyl<br />

* 2 verwendete Abkürzungen für die Chemikalien:<br />

Xyl – Xylol<br />

THF – Tetrahydrofuran<br />

EAc – Ethylacetat<br />

* 3 angewendete Kontaminationsverfahren:<br />

Tau – Tauchen – 2 min bei 20 °C, auf ergänzend auf 15 min Ablüften, ggf. Abtupfen<br />

G50 – Gasphasenbeladung außenseitig (Viton bzw. Hypalon) – 2 h bei 50 °C im gesättigten<br />

Dampfraum über der reinen Flüssigkeit<br />

G20 – Gasphasenbeladung außenseitig (Viton bzw. Hypalon) – 2 h bei 20 °C im gesättigten<br />

Dampfraum über der reinen Flüssigkeit<br />

G05 – Gasphasenbeladung außenseitig (Viton bzw. Hypalon) – 30 min bei 20 °C im gesättigten<br />

Dampfraum über der reinen Flüssigkeit und Nachlagerung ergänzend<br />

auf 2 h in gasdichten Probefläschchen (Vials) unter Eigenatmosphäre (20 °C)<br />

* 4 Ausgangsbeladung B gravimetrisch ermittelt und in M% der unbelasteten, konditionierten<br />

Ausgangsprobe berechnet (B ) 0/grav.<br />

* 5 Ausgangsbeladung B gaschromatographisch ermittelt (Peakfläche A1 in Mio. V) und<br />

quantifiziert. Berechnung in M% der unbelasteten, konditionierten Ausgangsprobe<br />

bzw. als Flächenbelastung in g/m2 berechnet (B ) 0/GC<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!