17.01.2013 Aufrufe

Leseprobe - Delius Klasing

Leseprobe - Delius Klasing

Leseprobe - Delius Klasing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen-Olympiade, Jahr für Jahr ein mit Klasse-2-Rennern ausgefahrenes<br />

Touring-Car-World-Final erlebt. Als Streitpunkt erweist sich – wie immer<br />

und immer wieder im Rennsport – die Einstufung der unterschiedlichen<br />

Antriebsvarianten. So gilt für Fahrzeuge mit Heckantrieb anfangs ein Gewichtshandicap<br />

von 100, ab 1995 von 50 Kilo. Die quantitativ stärkste<br />

Fraktion der rund 300 PS starken Sportler wird von den Fronttrieblern gestellt,<br />

die 975 Kilogramm auf die Waage zu bringen haben. Daraus ergibt<br />

sich dann ein Basisgewicht von 1025 Kilo für die in erster Linie aus München<br />

stammenden Hecktriebler und 1040 Kilo für die in Ingolstadt entwickelten<br />

Allradler. Doch trotz oder gerade wegen der unterschiedlichen<br />

Grundgewichte präsentiert sich die Supertourenwagen-Meute als faszinierend<br />

ausgewogen.<br />

Nachdem einige Hersteller die aerodynamischen Einschränkungen durch<br />

die serienmäßige Karosserie mit Evolutionsmodellen umgehen, werden<br />

die Spoiler nach einem exakt definiertem Maß freigegeben. Damit hat<br />

dann auch der von Alfa Romeo vorgestellte Alfa 155 1.8 Silverstone, beziehungsweise<br />

Formula, ausgedient. Doch zuvor trägt dieses Evolutionsmodell<br />

mit seinem ausladenden Frontspoiler und dem mit Adapterstücken<br />

halbstark aufgestockten Heckflügel seinen Teil zum Titelgewinn in<br />

der seinerzeit weltweit am härtesten umkämpften Klasse-2-Meisterschaft,<br />

der Britischen Tourenwagen-Meisterschaft (BTCC), bei.<br />

Nach dem Ende der Klasse-1-Saurier steigen die Klasse-2-Renner weltweit<br />

zur ersten Liga des Tourenwagensports auf. Kostengünstig sind diese<br />

mit filigranen Differenzialen und diffizilen, leichtgewichtigen Mechaniklösungen<br />

gespickten Rennboliden längst nicht mehr. Und so entwickelt<br />

sich eine neue Klasse oberhalb der für Zuschauer nicht wirklich faszinierenden<br />

Gruppe N. Die DTC (Deutsches Tourenwagen Championat)<br />

dient als Vorreiter für die von der<br />

FIA ausgeschriebene Gruppe N<br />

plus, die damit dann schnell<br />

auch weltweite Nachahmer findet.<br />

Die Homologation kann nach<br />

2500 in einem Jahr produzierten<br />

Fahrzeugen erfolgen. Auch hier<br />

sind maximal 2000 cm3 Evolutionsmodelle<br />

Hubraum gestattet. Die Verdichtung ist auf ein<br />

Maximalverhältnis von 11:1 festgelegt und Turbolader sind – wie bereits<br />

in den Klassen 1 und 2 – nicht erlaubt. Dazu ist die Bereifung der entweder<br />

an der Vorder- (1100 Kilo Mindestgewicht) oder Hinterachse (1130 Kilogramm)<br />

angetriebenen Tourenwagen auf maximal 7x15 Zoll begrenzt<br />

und etliche, für Außenstehende nicht wahrzunehmende Detaillösungen<br />

aus der STW-Ära sind tabu.<br />

Auch die Klasse-2-Supertourenwagen-Szene<br />

erlebt<br />

Schnell wird diese Serie weltweit zur – auch von der FIA – bevorzugten<br />

Rennklasse. Diese FIA Gruppe N plus entwickelt sich, nach dem 2000<br />

ausgetragenen Euro-SPC (Europa-Superproduzione-Cup), zu einer von<br />

der FIA im Rahmen der offiziell wiederauferstandenen Tourenwagen-EM<br />

mit sogenannten Superproduzione-Fahrzeugen ausgetragenen Serie.<br />

Darüber rangieren immer noch die Superturismo, die Super-Tourenwagen,<br />

mit denen nach dem Euro-STC 2000 (Europa-Supertouring-Cup) 2001<br />

erstmals wieder eine Tourenwagen-Europameisterschaft ausgetragen<br />

wird. Ab 2002 wird der Titel nicht mehr in zwei Klassen ausgetragen, sondern<br />

mit aufgewerteten Superproduzione-, beziehungsweise abgespeckten<br />

Superturismo-Rennern – je nach Sichtweise. Bei den sogenannten<br />

Super-2000-Fahrzeugen handelt es sich um Zweiliter-Fahrzeuge, bei denen<br />

nun wieder die aerodynamischen Modifikationsmöglichkeiten etwas<br />

großzügiger abgesteckt sind. Im Einklang mit den legalen Modifikationen<br />

an Motor und Fahrwerk sowie den großformatigen, Radhaus füllenden<br />

Rädern bescheren sie den Boliden von Alfa, BMW, Nissan, Honda,<br />

Volvo und Co wieder pure Rennwagen-Charakteristik. Dank spannenden<br />

Sports wird daraus ab 2005 sogar eine Weltmeisterschaft.<br />

Eine beständige Größe ist die seit 1950 ausgetragene Formel-1-Weltmeisterschaft.<br />

Sie ist aus dem seit 1906 existenten Grand-Prix-Sport hervorgegangen.<br />

Und auch die Grand-Prix-Boliden haben sich im Lauf der Jahrzehnte<br />

immer wieder ändernden Rahmenbedingungen seitens des Reglements<br />

zu unterwerfen. So dienen die Regularien vorrangig dazu, die<br />

immensen Tempi immer wieder auf ein handhabbares Maß zu beschränken.<br />

Um überschwere, leistungsstarke Konstruktionen auszugrenzen,<br />

dürfen die Renner 1906 maximal eine Tonne wiegen. Im Folgejahr wird<br />

der Maximalverbrauch auf 30 Liter pro 100 Kilometer festgelegt. 1908<br />

gelten dann 1100 Kilogramm Minimalgewicht und eine bei Vierzylindern<br />

auf 155 mm begrenzte Kolbenfläche. Der zwischen 1909 und<br />

1911 währenden formellosen Zeit folgt die Begrenzung der<br />

Fahrzeugbreite auf 1,75 m. Dann hat das Gewicht zwischen<br />

800 und 1100 Kilogramm und der Verbrauch maximal 20 Liter<br />

auf 100 km zu betragen. Darüber hinaus ist ein Stromlinienheck<br />

verboten. 1914 werden Kompressoren verboten und der<br />

Hubraum auf 4500 cm3 limitiert. So passen sich die Regeln<br />

dem Stand der Technik an und werden mit den Jahren immer komplexer<br />

und umfangreicher. Ein Abdruck des heutigen FIA-Formel-1-Regelwerks<br />

sprengte hier eindeutig den Rahmen … ___<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!