17.01.2013 Aufrufe

Leseprobe - Delius Klasing

Leseprobe - Delius Klasing

Leseprobe - Delius Klasing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1903 Mercedes<br />

Gewinne Sonntag,<br />

verkaufe Montag …<br />

___ In Deutschland spielen die Unternehmen von<br />

Gottlieb Daimler (Stuttgart) und Carl Benz (Mannheim)<br />

die führende Rolle im Automobilbau. Noch<br />

marschieren sie getrennt, ehe sie auf Druck der<br />

Deutschen Bank 1926 fusionieren. Der noch dünne<br />

Markt verlangt zusehends nach schnelleren, leichteren<br />

Fahrzeugen. Carl Benz gibt sich da konservativ<br />

und ist gegen Motorsport. Doch die Kundschaft<br />

sieht das anders. Marius Barbarou gewinnt die Fernfahrt<br />

von Paris nach Madrid mit dem von ihm aufgebauten<br />

Wagen auf Basis eines Fahrzeugs der badischen<br />

Manufaktur.<br />

Steigende Motorleistung und zahlreiche Rennstarts<br />

sind Grund für die zunehmenden Verkaufserfolge<br />

des schwäbischen Konkurrenten. Getreu<br />

dem Motto »win on Sunday, sell on Monday« (Gewinne<br />

Sonntag, verkaufe Montag …). Den größten<br />

Erfolg des Jahres 1903 feiert Mercedes mit dem<br />

Sieg Camille Jenatzys beim Gordon-Bennett-Cup.<br />

Der in Irland errungene Sieg ist der erste große internationale<br />

Triumph und der Durchbruch für die<br />

von Gottlieb Daimler gegründete Firma. Daraufhin<br />

28<br />

reagieren dann auch die Finanziers von Benz und<br />

schieben den Bau von Wettbewerbsfahrzeugen<br />

an. Sechs Jahre später wird der Blitzen-Benz zum<br />

herausragenden Beispiel. Und Carl Benz verlässt<br />

aus Wut über diese Entscheidung sein Unternehmen.<br />

Die technischen Eckdaten des für einen Rennwagen<br />

typisch schlicht karossierten Fahrzeugs lauten:<br />

paarweise gegossener Vierzylinder-Reihenmotor<br />

mit zwei Nockenwellen, oben hängenden Einlassventilen<br />

und seitlich stehenden Auslassventilen.<br />

Verdichtung: 4,5:1, 9293 cm 3 Hubraum und 60 PS.<br />

Gemischaufbereitung mittels Steigstromvergaser,<br />

Niederspannungs-Magnetzündung und Hochspannungssystem.<br />

Vierganggetriebe und Federbandkupplung.<br />

Höchstgeschwindigkeit: 117,6 km/h. Eigentlich<br />

hätte Daimler lieber den 90 PS starken 12,7-<br />

Liter-Mercedes eingesetzt, doch der große Brand<br />

lässt Produktionsanlagen und Fahrzeuge zum Raub<br />

der Flammen werden. Daimler kauft daraufhin die<br />

bereits in Kundenhand befindlichen 60-PS-Rennwagen<br />

zurück. ___<br />

1903 wird der Gordon-Bennett-<br />

Pokal in Nordirland ausgefahren.<br />

Um das Rennen besser organisieren<br />

zu können, werden<br />

zwei Rundkurse miteinander<br />

verbunden.<br />

Technischer Kopf hinter<br />

dem vorbildlichen Mercedes<br />

von 1903 ist Wilhelm<br />

Maybach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!