24.01.2013 Aufrufe

schaft - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

schaft - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

schaft - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212<br />

Besprochene Literatur<br />

Heidbrink, Ludger/ Hirsch, Alfred (Hg.)<br />

2006: Verantwortung in der Zivilgesell<strong>schaft</strong>.<br />

Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips.<br />

Frankfurt/Main-New York u.a.: Campus<br />

Verlag<br />

�<br />

Aufstand im Musterland der<br />

Globalisierung<br />

Ende Januar 2007 haben sich die globalisierungskritischen<br />

<strong>Bewegungen</strong> zum siebten Weltsozialforum<br />

(WSF) in Nairobi/Kenia eingefunden.<br />

Das WSF ist inzwischen zu einer festen<br />

Größe in dieser vermutlich jüngsten größeren<br />

neuen sozialen Bewegung geworden und aus<br />

dem weitläufigen Diskurs über die Globalisierung<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

2004 traf sich die Bewegung erstmals außerhalb<br />

Brasiliens im indischen Mumbai. Das<br />

nutzte der Kölner Journalist Gerhard Klas vom<br />

Rheinischen JournalistInnenbüro für einen längeren<br />

Aufenthalt in dem Land, aus dem auch<br />

zwei der prominentesten Vertreterinnen der Globalisierungskritik,<br />

Vandana Shiva und Arundhati<br />

Roy, stammen. Klas besuchte Aktivistinnen<br />

und Aktivisten, Basisorganisationen, Dalit-<br />

Frauen (ehemals so genannte ‚Unberührbare‘),<br />

die Bewegung der Fischarbeiter, Bauern und<br />

Studierendenvertretungen, Naxaliten und Maoisten.<br />

Die Ergebnisse seiner Recherchen hat er<br />

in dem vorliegenden Band zusammengetragen.<br />

Bittere Armut konterkariert das<br />

Wirt<strong>schaft</strong>swunder<br />

Klas zeichnet ein atmosphärisch dichtes Bild<br />

von den unterschiedlichen Protagonistinnen und<br />

Protagonisten des indischen Widerstands und<br />

Protests und der Kontexte, in denen sie leben.<br />

Diese wirken auf den Leser augenscheinlich<br />

weniger rosig als Berichte aus den Massenmedien<br />

über das so genannte Wirt<strong>schaft</strong>swunderland<br />

Indien. Es stimmt zwar, das räumt auch<br />

<strong>Forschungsjournal</strong> NSB, Jg. 20, 2/2007<br />

Klas ein, dass rund zehn Millionen Inder und<br />

Inderinnen, vor allem in der Software-Industrie<br />

und im Dienstleistungssektor, mehr als 1000<br />

Euro monatlich verdienen und damit als wohlhabend<br />

gelten. Doch stehen dem Millionen bitterarme<br />

Inderinnen und Inder gegenüber, an<br />

denen das in den vergangenen 15 Jahren gestiegene<br />

Wirt<strong>schaft</strong>swachstum schmerzlich vorbei<br />

gezogen ist. Klas nennt hier vor allem die knapp<br />

750 Millionen, die von der Landwirt<strong>schaft</strong> leben<br />

- das sind rund zwei Drittel der Gesamtbevölkerung<br />

des Landes. In diesem Sektor bringen<br />

sich täglich Menschen qualvoll um, unter<br />

anderem, weil sie die Umstellung auf gentechnisch<br />

verändertes Saatgut in den Ruin getrieben<br />

hat.<br />

McKinsey schreibt Regierungsprogramm<br />

Der Autor beschreibt den Einfluss der auch<br />

hierzulande bekannten Unternehmensberatung<br />

McKinsey. Diese hat in Andhra Pradesh, dem<br />

fünftgrößten indischen Bundesstaat mit 80 Millionen<br />

Einwohnern, ganz offiziell – mit knapp<br />

einer Milliarde US-Dollar finanzkräftiger Unterstützung<br />

des britischen Entwicklungsministeriums<br />

und der Weltbank – am neoliberalen<br />

Regierungsprogramm ‚Vision 2020‘ mitgeschrieben.<br />

Gegenakteure organisieren sich<br />

Es ist aber nicht allein interessant, Details über<br />

die Hintergründe der Geschäfte diverser Konzerne,<br />

Regierungen und internationaler Institutionen<br />

zu erfahren. Besonders bemerkenswert<br />

ist die Arbeit des National Fishworkers Forums,<br />

das ein weltweites Netzwerk der Fischarbeiter<br />

initiiert hat, welches inzwischen zum Dachverband<br />

‚World Forum of Fishers Peoples‘ und<br />

damit zum weltgrößten Verband für Organisationen<br />

der Kleinfischer aus Asien, Lateinamerika,<br />

Afrika und Europa geworden ist. Viel erfährt<br />

man in diesem Buch auch über die unterschiedlichen<br />

Ausrichtungen und Traditionen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!