24.01.2013 Aufrufe

schaft - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

schaft - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

schaft - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218<br />

Besprochene Literatur<br />

Lamla, Jörn/Neckel, Sighard (Hg.) 2006:<br />

Politisierter Konsum – konsumierte Politik.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen<strong>schaft</strong>en.<br />

ANNOTATIONEN<br />

...................................................................................................................................<br />

BEATE HOECKER (HG.)<br />

Politische Partizipation zwischen<br />

Konvention und Protest<br />

Eine studienorientierte Einführung<br />

Opladen: Verlag Barbara Budrich 2006<br />

Der Band bietet eine gelungene und für Studienzwecke<br />

überaus wertvolle kompakte Einführung<br />

in den Stand der Partizipationsdebatte.<br />

Insgesamt, so die Herausgeberin in ihrer orientierenden<br />

Einführung (Teil eins), ist seit den<br />

1970er Jahren in der Bundesrepublik ein Anstieg<br />

unkonventioneller und direktdemokratischer<br />

Beteiligung zu verzeichnen, während die<br />

institutionelle Partizipation seit den 1980er Jahren<br />

deutlich an Attraktivität verloren hat. Neue<br />

Tendenzen der Partizipationsforschung widmen<br />

im Kontext der Diskussion um soziales Kapital<br />

und bürger<strong>schaft</strong>liches Engagement dem Zusammenhang<br />

von sozialer und politischer Partizipation<br />

größere Aufmerksamkeit.<br />

Teil zwei behandelt ‚Institutionalisierte Formen<br />

politischer Partizipation‘ mit Beiträgen zum<br />

Wahlverhalten (Jörg Broschek/Rainer-Olaf<br />

Schultze), Wahlenthaltung (Michael Eilfort),<br />

Partizipation in Parteien (Elmar Wiesendahl) und<br />

direktdemokratischer Partizipation in Ländern<br />

und Kommunen (Bärbel Martina Weixner) sowie<br />

auf Bundesebene (Frank Decker). Teil drei<br />

behandelt ‚Nichtinstitutionalisierte Formen politischer<br />

Partizipation‘ in neuen sozialen <strong>Bewegungen</strong><br />

(Brigitte Geißel/Katja Thillmann) und<br />

durch Protest (Dieter Rucht). Teil vier stellt<br />

‚Ausgewählte Aspekte der politischen Partizipation‘<br />

dar: politische Beteiligung von Jugend-<br />

<strong>Forschungsjournal</strong> NSB, Jg. 20, 2/2007<br />

lichen und jungen Erwachsenen (Wolfgang<br />

Gaiser/Martina Gille/Johann de Rijke), von Frauen<br />

(Gesine Fuchs) und von MigrantInnen (Claudia<br />

Wiedemann). Teil fünf ‚Perspektiven‘ fragt<br />

nach der Bedeutung des Internet für die Partizipation<br />

(Beate Hoecker) und des bürger<strong>schaft</strong>lichen<br />

Engagements für ein politisch-soziales<br />

Beteiligungsmodell der Zukunft (Thomas Gensicke/Sabine<br />

Geiss).<br />

Ansgar Klein, Berlin<br />

�<br />

HELMUT BERKING (HG.)<br />

Die Macht des Lokalen in einer<br />

Welt ohne Grenzen<br />

Frankfurt/New York: Campus 2006<br />

Die Diskussion um die Globalisierung dominiert<br />

seit einigen Jahren den wissen<strong>schaft</strong>lichen<br />

Diskurs. Dabei wird die Bedeutung des Lokalen<br />

häufig unterbewertet oder ganz außer acht<br />

gelassen. Helmut Berking und seine Mitautoren<br />

wollen dazu mit ihrem Band ‚Die Macht des<br />

Lokalen in einer Welt ohne Grenzen‘ einen Kontrapunkt<br />

setzen. Sie betonen die Bedeutung von<br />

‚Raum‘ für die Organisation sozialer Beziehungen<br />

und stellen Wechselwirkungen zwischen<br />

dem Lokalen und dem Globalen dar. Dabei kommen<br />

sie zu dem Schluss, dass globale Entwicklungen<br />

ohne die lokale Umsetzung überhaupt<br />

nicht wirken können. Zugleich beschreiben sie<br />

auch, wie lokale Entwicklungen ihren Rahmen<br />

durch globale Trends und Entscheidungen erhalten.<br />

Globales und Lokales können also nicht<br />

getrennt voneinander gedacht werden.<br />

Dem nähern sich die Autoren des Sammelbandes<br />

in drei Großkapiteln. Im ersten Abschnitt<br />

wird die Globalisierung als ‚imaginäre Geografie‘<br />

gekennzeichnet. Damit beschreiben die Autoren<br />

die „intellektuellen Herausforderungen der<br />

Globalisierung“ (15). Dorren Massey wendet<br />

sich in ihrem Beitrag ‚Keine Entlastung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!