25.01.2013 Aufrufe

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zellensystem im Wagenboden eingebaut. Weitere Konzerne wie unter anderem Opel, Toyota,<br />

Volks wagen und Honda haben Brennstoffzellenautos gebaut. In den Honda FCX sind drei Elektro -<br />

motoren eingebaut, von denen einer als Radnabenmotor Bremsenergie zurückgewinnt. 54 In Ham -<br />

burg wird die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie neben den Wasserstoffbussen auch in<br />

anderen Anwendungen eingesetzt (vgl. Kasten 4). Bei der Erzeugung des Wasserstoffes wird zurzeit<br />

erforscht, wie die bestehenden Verfahren, insbesondere die Elektrolyse, kostengünstiger und<br />

effizi enter gestaltet werden könnten. Es wird aber auch nach alternativen Verfahren geforscht, beispielsweise<br />

nach Möglichkeiten, Wasserstoff in Metallhydriden (zum Beispiel Natriumborhydrid)<br />

zu lagern sowie ihn aus Algen oder sogar aus Ameisensäure herzustellen (vgl. Kasten 7).<br />

Wasserstoff aus Ameisensäure<br />

Forscher vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben bei Raumtemperatur aus<br />

Ameisensäure Wasserstoff hergestellt. Die Ameisensäure wird von Ameisen ausgesondert<br />

und könnte großtechnisch produziert werden. Bei dem Verfahren wird unter Zugabe eines<br />

Amins mithilfe eines Katalysators die Ameisensäure in Wasserstoff und Kohlendioxid zer -<br />

legt. In ersten Versuchen gelang es, ein elektrisches Modellauto anzutreiben. Das Ziel der<br />

Forscher ist, die Brennstoffzelle für den Betrieb mit Wasserstoff aus Ameisensäure weiter<br />

zu optimieren. 53<br />

Kasten 7<br />

53 Vgl. Loges et al. (2008).<br />

3.2.6 Ausblick<br />

Welche Technologie sich in Zukunft durchsetzen wird, kann wesentlich von – heute noch nicht<br />

absehbaren – Technologiesprüngen in einem Forschungsgebiet abhängen. Aber auch externe Fak -<br />

toren wie ein steigender Ölpreis, das Wachstum der Weltbevölkerung, ein gesellschaftlicher Werte -<br />

wandel oder die weltweite Erhöhung des Wohlstands können den Hand lungsbedarf bei alterna -<br />

tiven Antrieben und Kraftstoffen deutlich erhöhen. Ohne die technische Wei terentwicklung von<br />

Antrieben und Kraftstoffen und unter der Prämisse eines konstanten Markt anteils von fossilen<br />

Kraftstoffen und Verbrennungsmotoren hieße dies, dass bei einem wachsenden Verkehrsauf kom -<br />

men die weltweiten CO2-Emissionen weiter ansteigen. Um die weltweite Energie versorgung in<br />

der Zukunft zu gewährleisten und die Reduzierung der klimaschädigenden CO2-Emissionen zu<br />

erreichen, sind daher Anstrengungen in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Antriebe<br />

und Kraftstoffe nötig, sei es, bestehende Technologien zu optimieren oder neue zur Marktreife zu<br />

bringen. Gerade dabei spielt es eine wichtige Rolle, wie Staaten Anreize für den technischen Fort -<br />

schritt über Fördermaßnahmen setzen (siehe Kapitel 3.3).<br />

54 Vgl. Clean Energy Partnership (2007).<br />

<strong>Berenberg</strong> <strong>Bank</strong> · HWWI: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 10<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!