25.01.2013 Aufrufe

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Zulieferindustrie<br />

3.1 Zulieferindustrie vor großem Strukturwandel<br />

Die Zulieferindustrie im Automobilbereich steht vor durchgreifenden Veränderungen. Auf der<br />

63. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) waren aufgrund endlicher Ölreserven und CO2-<br />

Reduzierungsbestrebungen Hybrid- und Elektroautos das beherrschende Thema. Hier stehen insbesondere<br />

deutsche Zulieferfirmen vor dem größten Strukturwandel in ihrer Geschichte.<br />

Wie bereits in Teil B, Kapitel 2.1 erwähnt, werden sich Autos in Zukunft weniger über den<br />

Motor beziehungsweise dessen Effizienz differenzieren. Beim Elektroauto werden viele Kom ponen -<br />

ten wegfallen, die bisher die Domäne von Zulieferbetrieben waren. Das größte Innovations poten -<br />

zial liegt in der Weiterentwicklung von Batterien oder der Elektronik. Hier sind noch die größten<br />

Sprünge in der Reichweite, Energiedichte, Sicherheit, Ladezeit und Form durch Innovation möglich.<br />

Zudem sind die Batterien im Verhältnis zur Leistung preislich noch nicht konkurrenzfähig zu<br />

fossilen Brennstoffen. Nur Zulieferer, die Automobilherstellern hier innovativen Mehrwert durch<br />

eine Verbesserung in diesen Punkten bieten können, haben eine gute Wettbewerbsposition. 50<br />

Eine Untersuchung von McKinsey erwartet 140 000 neue Arbeitsplätze weltweit in Un ter -<br />

nehmen, die Batterien herstellen und entwickeln. Doch gleichzeitig sollen 46 000 Jobs bei Her -<br />

stellern von Motorenteilen, Getrieben und Abgasanlagen wegfallen. 51 Zulieferer, die rechtzeitig auf<br />

die sich durchsetzenden Technologien setzen, haben glänzende Zukunftsaussichten. Deshalb konzentrieren<br />

wir uns in diesem Kapitel auf die Batteriesysteme.<br />

3.2 Batterietechnologie<br />

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Akkumulatorentypen. Ein Akkumulator (oder kurz Akku)<br />

ist ein Speicher für elektrische Energie, meist auf Basis eines elektrochemischen Systems. Ein Akku -<br />

mulator besteht entweder aus einer oder mehreren wiederaufladbaren Sekundär-Zellen, welche zur<br />

Erhöhung der Gesamtspannung in Reihe geschaltet werden. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht<br />

der Energiedichte, des Wirkungsgrades sowie der Besonderheiten der verschiedenen Akkutypen im<br />

Vergleich zu Otto-Kraftstoffen. Lithium-Batterien zeichnen sich durch sehr hohe Zyklenfestigkeit<br />

(Ladung/Entladung) aus. Sie stellen die Standardausrüstung in elektrischen Kleingeräten, bei denen<br />

erhöhte Anforderungen an das Leistungsgewicht gelegt werden (zum Beispiel Mobiltelefone und<br />

Laptop-PCs). In den letzten Jahren konnten Leistungsdichte, Energiedichte und Zyklenfestigkeit<br />

weiter verbessert werden. Von daher bieten Lithium-Ionen-Akkus nach heutigem Technologiestand<br />

die besten Perspektiven für einen wirtschaftlichen Betrieb elektrischer Autos. 52 Noch sind die<br />

Kos ten für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus sehr hoch. Die Produk tions kosten einer<br />

Li thium-Autobatterie betragen ca. 800 bis 1 200 US-Dollar pro Kilowattstunde (kWh). Die im<br />

Mit subishi Colt MiEV verbaute Lithium-Ionen-Batterie beispielsweise speichert 16 kWh, wiegt<br />

200 Kilo und kostet mit 14 000 US-Dollar fast so viel wie ein herkömmlicher Kleinwagen. 53<br />

50 Vgl. Terpitz (2008).<br />

51 Vgl. Rees/Kamp/Seiwert (2009).<br />

52 Vgl. ADAC (2009).<br />

53 Ebenda.<br />

<strong>Berenberg</strong> <strong>Bank</strong> · HWWI: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 10<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!