25.01.2013 Aufrufe

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

müssen. Sie müssen keine »alten Zöpfe abschneiden, denn sie haben keine«, zitiert die Fachpresse<br />

die treffende Formulierung eines Brancheninsiders. 28<br />

Sinkende Markteintrittsbarrieren<br />

Zusätzlicher Druck droht den Traditionsherstellern auch noch von den deutlich sinkenden Markt -<br />

eintrittsbarrieren. Bisher verhinderte die kostenintensive Entwicklung von Motoren, Getrieben und<br />

Antriebssystemen vielfach den Markteintritt neuer Anbieter. Beim Elektroauto hingegen sind große<br />

Bereiche der bisherigen Fertigung inklusive der herkömmlichen Motorenproduktion überflüssig.<br />

Das Elektrofahrzeug benötigt kein herkömmliches Getriebe mehr, und die Antriebsstränge verändern<br />

sich signifikant. 29 Es entfallen Fahrzeugteile wie Kupplung, Schalldämpfer, Katalysator, An -<br />

las ser, Lichtmaschine und die Wasserkühlung. Investitionen in den Elektromotor dürften auch in<br />

Zukunft neue Start-ups nicht von einem Markteintritt abschrecken, da diese sich aufgrund des als<br />

ausgereift geltenden Elektromotors in Grenzen halten sollten. Elektroautos besitzen einen hohen<br />

Effizienzgrad von etwa 97 % von der Batterie zum Motor. 30 Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad von<br />

Verbrennungsmotoren liegt bei knapp 30 % und damit deutlich unter dem Vergleichswert des Elek -<br />

tromotors. 31 Zudem können Elektroautohersteller die Batterie und den Elektromotor selbst von<br />

Drittanbietern beziehen.<br />

Nicht wenige Traditionshersteller wird diese Gemengelage in Existenznot bringen. So geht der<br />

Technik-Chef des kanadisch-österreichischen Zulieferers Magna, Burkhard Göschel, sogar davon<br />

aus, dass viele Hersteller und auch Zulieferer vom Markt verschwinden werden. Opel zum Beispiel<br />

kann sich seiner Einschätzung nach die Entwicklung eines Elektroautos, so wie viele kleinere Auto -<br />

bauer, alleine nicht leisten. Er geht davon aus, dass die Entwicklungskosten für das Elektroauto in<br />

Zukunft vermehrt auf Zulieferer abgewälzt werden, was dazu führt, dass auch bei den Zulieferern<br />

nur noch die großen Unternehmen und die extremen Spezialisten überleben können. Jenseits der<br />

Pre miumklasse kommt es nach Ansicht des Automobilmanagers zu einer Annäherung der Her stel -<br />

ler. Göschel ist sich sicher, dass Produzenten wie Volkswagen mittelfristig ihre Komponenten werke<br />

abstoßen werden. In Zukunft soll es ihm zufolge einen Einheitsmotor mit vier Zylindern, Direkt -<br />

ein spritzung und Aufladung bei den Mainstream-Herstellern geben. Auch Getriebe und Achsen wür -<br />

den künftig als Einheitsteile von Zulieferern entwickelt und von zahlreichen Herstellern genutzt. 32<br />

2.2 Bisherige Markteinführungen der Automobilhersteller<br />

Obwohl die Vorstellung des ersten Elektroautos schon sehr lange zurückliegt, steckt die automobile<br />

Antriebstechnologie Elektromotor, zumindest was die Anzahl der eingeführten Elektroautos und<br />

die Verkaufszahlen anbelangt, noch immer in den Kinderschuhen. Und dies, obwohl bereits am<br />

29. April 1882 Werner von Siemens in Halensee bei Berlin einen elektrisch angetriebenen Kutschen -<br />

wagen – Elektromote genannt – auf einer 540 m langen Versuchsstrecke vorführte. Es war nicht nur<br />

28 Automobil-Industrie Vogel (2008).<br />

29 Unternehmer.de (2009).<br />

30 NABU (2008).<br />

31 Bockhorst (1999–2009).<br />

32 Auto.de (2009).<br />

<strong>Berenberg</strong> <strong>Bank</strong> · HWWI: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 10<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!