25.01.2013 Aufrufe

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ladestationen von 365 Energy sind weitaus mehr als einfache Stromtankstellen: Die ein zelnen<br />

Zapfsäulen verbindet ein Netzwerk, das eine Fernüberwachung der Stationen erlaubt. Die hinter<br />

den Stationen stehende Netzwerktechnik wickelt außerdem die Anmeldung der Fahrer an den Sta -<br />

tionen sowie die Abrechnung sicher ab. Fahrer von Elektroautos können sich auf einer Web seite für<br />

den Service anmelden. Sie erhalten dann eine ChargePoint-Smart Card, mit der sie die öffentliche<br />

Infrastruktur nutzen können.<br />

Über eine interaktive Google-Map kann der Fahrer in der Nähe verfügbare Ladestationen finden<br />

und auch gleich sehen, ob diese gerade frei sind. Er kann außerdem im Internet-Nutzerportal<br />

seinen Wunsch-Standort für einen neuen ChargePoint angeben. Die Ladestationen können unabhängig<br />

vom Fahrzeugtyp und vom jeweiligen Stromanbieter genutzt werden. Ähnlich den Roa ming-<br />

Angeboten der Mobilfunkbetreiber ermöglicht das ChargePoint-Netzwerk Fahrern von Elektro -<br />

autos theoretisch grenzüberschreitend problemloses Aufladen der Fahrzeugakkus.<br />

Wie stark sich die einzelnen Anbieter auf dem Markt der Elektromobilität engagieren wollen,<br />

das heißt, welchen Anteil einer möglichen Wertschöpfungskette sie abdecken wollen, wird einerseits<br />

von der Finanzkraft des Unternehmens abhängen und andererseits von den technologischen Mög -<br />

lichkeiten des Unternehmens. Es ist auch vorstellbar, dass ein Unternehmen anfangs nur einen Teil<br />

der Wertschöpfungskette bedient, das Geschäftsmodell aber später auch auf weitere Bereiche dieser<br />

Kette – durch Zukäufe oder Weiterentwicklung – ausweitet.<br />

Eine mögliche Wertschöpfungskette der Elektromobilität<br />

1. Die Energieversorger integrieren alle Energieformen – von fossil bis zu erneuerbar. Ent -<br />

sprechend flexibel und belastbar müssen die intelligenten Netze der Zukunft sein.<br />

2. In öffentlichen Gebäuden und auf großen Parkplätzen wird eine Infrastruktur aus Lade -<br />

stationen und Abrechnungsgeräten zur Verfügung gestellt.<br />

3. Die Batterie des Elektroautos von morgen kann nicht nur Strom speichern, sondern bei<br />

Bedarf auch wieder ins Netz zurückspeisen. Mit internetfähigen Mobiltelefonen können<br />

künftig alle wichtigen Parameter wie bei einem intelligenten Stromzähler (Smart Metering)<br />

angezeigt werden.<br />

4. Strom wird wie eine Aktie gehandelt, und jeder Fahrer eines Elektroautos kann kaufen<br />

oder verkaufen – je nach Preis des Stroms.<br />

5. Das künftige Elektroauto ermöglicht völlig neue Fahrzeugkonzepte – ohne Bremse und<br />

Kupplung, mit neuen elektronischen Fahrerassistenzsystemen für Komfort, Enter tain ment<br />

und Sicherheit. Dienstleister könnten mit übergreifenden Standards Elektromobilität zu<br />

einem Gesamtpaket schnüren und anbieten. Der Fahrer bezahlt dann nicht für das Auto,<br />

sondern für die gefahrenen Kilometer.<br />

Kasten 13<br />

Quelle: Siemens AG (2009).<br />

<strong>Berenberg</strong> <strong>Bank</strong> · HWWI: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 10<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!