25.01.2013 Aufrufe

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MOBILITÄT Strategie 2030 - Berenberg Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Herausforderungen und bisherige Markteinführungen<br />

der Automobilanbieter<br />

2.1 Elektromobilität – Herausforderungen für Traditionshersteller<br />

Die in Teil A der vorliegenden Studie beschriebenen zukünftigen Mobilitätstrends in der Auto -<br />

mobilindustrie werden teilweise weitreichende Konsequenzen für die Automobilhersteller haben.<br />

Nicht umsonst konstatieren Automobilmanager wie der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Auto -<br />

mobilzulieferers Continental, Karl-Thomas Neumann, dass das Elektroauto einen technologischen<br />

Umbruch markiert, der die etablierten Geschäftsmodelle der Autoindustrie vor Herausforderun -<br />

gen stellt. 25 Unserer Einschätzung nach werden sich die traditionellen Automobilhersteller mit drei<br />

zentralen Herausforderungen auseinandersetzen müssen:<br />

Wegfallende Möglichkeiten zur Markendifferenzierung<br />

Die Autokonzerne werden sich Gedanken darüber machen müssen, wie künftig die eigenen Mar -<br />

ken beziehungsweise die eigenen Produkte am Markt platziert werden sollen, damit diese sich vom<br />

Wettbewerb positiv absetzen und einen Mehrwert für den Kunden liefern. Bisher erfolgte dies über<br />

quantitative und qualitative Merkmale wie zum Beispiel Motorleistung, Fahrwerkseigenschaften,<br />

Servicequalität und Motorakustik. Dies dürfte in den nächsten Jahren immer weniger der Fall sein,<br />

da sich die Fahrzeuge weiter angleichen. Daneben werden einige Merkmale bei bestimmten alternativen<br />

Antriebskonzepten wie zum Beispiel dem Elektroauto als Differenzierungskriterien weg -<br />

fallen. So verliert Fachexperten zufolge beispielsweise der Motor gravierend an Bedeutung. 26 Welche<br />

Wege die Hersteller einschlagen werden, um sich in Zukunft von der Konkurrenz unterscheiden<br />

zu können, ist aus heutiger Sicht noch offen.<br />

Finanzielle Doppelbelastungen<br />

Und auch unter dem finanziellen Gesichtspunkt werden die anstehenden Umwälzungen in der<br />

Automobilindustrie die Hersteller fordern. Denn während die Branche zurzeit größtenteils Verluste<br />

erwirtschaftet, müssen die Konzerne Milliarden in die Forschung und (Weiter-)Entwicklung alternativer<br />

Antriebskonzepte (Hybrid-, Elektro- und Wasserstofffahrzeuge) investieren. 27 Daneben<br />

be steht noch hoher Kapitalbedarf im Zusammenhang mit dem Aufbau neuer beziehungsweise<br />

dem Umbau der bestehenden Produktionsstraßen. Und auch die Optimierung der herkömmlichen<br />

mit Otto- und Dieselmotoren angetriebenen Automodelle wird noch über Jahre hinaus sehr hohe<br />

Investitionen erfordern, da der Übergang ins Elektrozeitalter nicht von heute auf morgen vonstattengehen<br />

wird. Zudem wird, über diesen längeren Zeitraum betrachtet, die Fertigung von Perso -<br />

nen kraftwagen mit Verbrennungsmotor für die Hersteller aufgrund der rückläufigen Stückzahlen<br />

teurer. Die Traditionshersteller werden somit über einen längeren Zeitraum doppelt belastet, während<br />

junge, aufstrebende Unternehmen, die im automobilen Markt der Zukunft Fuß fassen wol -<br />

len, im Vorteil sind, da sie sich in der Regel nur auf alternative Antriebskonzepte konzentriert haben<br />

und keine Mittel in die Weiterentwicklung benzin- oder dieselbetriebener Fahrzeuge investieren<br />

25 Handelsblatt (2009).<br />

26 Automobil-Industrie Vogel (2008).<br />

27 Handelsblatt (2009).<br />

58 <strong>Berenberg</strong> <strong>Bank</strong> · HWWI: <strong>Strategie</strong> <strong>2030</strong> · Nr. 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!