28.01.2013 Aufrufe

Andreas Pasewaldt, Nadine Walter, Anne Klein-Hitpaß, Judith Utz

Andreas Pasewaldt, Nadine Walter, Anne Klein-Hitpaß, Judith Utz

Andreas Pasewaldt, Nadine Walter, Anne Klein-Hitpaß, Judith Utz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nungen ins Eigenheim. Daraufhin ergibt sich ein größeres Angebot, welches zu einer<br />

Verbilligung im Segment der qualitativ hochwertigen Mietwohnungen führt. Im<br />

Zuge der Verbilligung werden „Umzugsketten”(Häußermann u. Siebel, 1996) hin zu<br />

den nächst niedrigeren Einkommensgruppen unterstellt, so dass letztlich auch die<br />

niedrigsten Einkommensgruppen in qualitativ hochwertige Wohnungen „herauffiltern”<br />

können (Krätke, 1995: S.201).<br />

„Voraussetzung hierfür ist, wie bei allen Modellen in der Ökonomie üblich, ziemlich<br />

Unrealistisches: vollkommene Markttransparenz, homogener Wohnungsbestand,<br />

gleichmäßige Abstufung der Einkommensgruppen” sowie der Qualitäts- und preislichen<br />

Merkmale der Mietwohnungen, gleiche Wohnbedürfnisse sowie „vollkommene<br />

Mobilität der Bevölkerung” (Häußermann u. Siebel, 1996). Krätke weist ferner darauf<br />

hin, dass davon ausgegangen wird, „dass die Qualität einer Wohnung und dementsprechend<br />

auch ihr Preis mit der Zeit sinkt (wegen Alterung oder Abnutzung),<br />

d.h. eine Wohnung ´herunterfiltert´”. Da jedoch die Hausbesitzer an der Pflege ihres<br />

Besitzes und einer hohen Rendite interessiert sind, ist gerade diese Voraussetzung<br />

der „Filteringtheorie” oft nicht erfüllt.<br />

Abbildung 1: Filtering-Modell<br />

Quelle: Krätke, 1995, 203<br />

Die Attraktivität dieser Theorie besteht für die Politik darin, dass ein evtl. hoher<br />

Effekt bei gleichzeitigem geringem finanziellen Aufwand (Absetzen von der Steuer<br />

im Vergleich zu direkten Investitionen oder Subventionen z.B. beim Sozialwohnungsbau)<br />

gegeben ist.<br />

2.1.3.2 Die Teilmarkttheorie<br />

Als Reaktion bzw. als Kritik der Filteringtheorie ist die Teilmarkttheorie bzw. Theorie<br />

der segmentierten Wohnungsmärkte zu verstehen. Nach ihr unterteilt sich der<br />

Wohnungsmarkt in unterschiedliche Marktsegmente womit das Bild von einem ein-<br />

Geographisches Institut<br />

Gebhardt, D.; Schnur, O. (Hrsg.):<br />

Wohnmobilität und Lebensstile<br />

Arbeitsberichte Nr. 90, 2003<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!