28.01.2013 Aufrufe

Andreas Pasewaldt, Nadine Walter, Anne Klein-Hitpaß, Judith Utz

Andreas Pasewaldt, Nadine Walter, Anne Klein-Hitpaß, Judith Utz

Andreas Pasewaldt, Nadine Walter, Anne Klein-Hitpaß, Judith Utz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Push-/Pull-Gedanke stellt sehr auf den eigentlichen Wanderungsgedanken ab<br />

und stellt keine wirklich allgemeine Theorie des Handelns dar, kann aber potentiell<br />

eine Vielzahl von Randbedingungen berücksichtigen.<br />

Der Push-/Pull-Ansatz kann jedoch in der Lage sein, Umzüge zu erklären. Mit der<br />

teilweisen Abstellung auf normative Bewertung der Gebiete durch die umzugswillige<br />

Entscheidungseinheit, deutet er bereits eine Vertiefung des mikrotheoretischen<br />

Paradigmas an.<br />

2.2.4.2 Verhaltensorientierte Ansätze und constraints-modelle<br />

In der Verhaltenstheorie sind Reize nicht einfach da, sondern werden erst durch Reflexion,<br />

Kognition und Bewusstsein relevant. Verhalten wird deshalb als Reaktion<br />

auf selektiv empfangene Reize verstanden. Hauptthemen sind Wahrnehmung und<br />

Bewertung von Orten, Gebäuden, Risiken und die Untersuchung von Standortwahlen<br />

(Werlen, 1993). Der Ansatz beschäftigt sich genauer mit Prozessen, die zur subjektiven<br />

Raumwahrnehmung, zur unterschiedlichen Bewertungen und Image von Orten<br />

und zur Auswahl unter vielen Alternativen führen.<br />

Der verhaltensorientierte Mobilitätsansatz, der in seinen Ursprüngen auf Überlegungen<br />

von Wolpert und C. C. Roseman (1971) fußt und von H. P. Gatzweiler (1975)<br />

und J. Nipper (1975) weiterentwickelt wurde, geht von der These aus, dass die Unzufriedenheit<br />

mit den Lebensbedingungen des gegenwärtigen Aktionsfeldes dem<br />

Entscheidungsträger einen ersten Anstoß zur Mobilität gibt. Hierbei können die verschiedenen<br />

Ursachen zu zwei Faktorengruppen zusammengefasst werden:<br />

Faktoren, die den Bereich der Wohnung und des Wohnumfeldes betreffen und<br />

Faktoren, die im Zusammenhang mit den Bereichen Arbeit, Ausbildung und<br />

Freizeit stehen.<br />

Abbildung 10: Allgemeines Entscheidungsmodell von Mobilität<br />

Quelle: Bähr 1997, 300.<br />

Geographisches Institut<br />

Gebhardt, D.; Schnur, O. (Hrsg.):<br />

Wohnmobilität und Lebensstile<br />

Arbeitsberichte Nr. 90, 2003<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!